Das schöne am Laufsport ist, dass du’s zu jeder Tageszeit nach Lust und Laune ausüben kannst.

Es gibt Tage, an denen es sich anfühlt, als hätte man Federungen unter den Laufschuhen – jeder Schritt ist so geschmeidig und man fliegt fast schon über den Untergrund.
Dann gibt es auch noch Tage, an denen sich bereits die ersten Meter stocksteif anfühlen und man sich fragt, wie man das schaffen soll. 

Dein Leistungsniveau beim Joggen hängt stark von der Tageszeit ab, zu der du laufen gehst.

Die beste Zeit um Joggen zu gehen – Überblick:

Morgens ist die beste Zeit für moderates Joggen, um perfekt in den Tag zu starten. Mittags erreichst du hingegen deine Höchstleistung, hier bieten sich intensive Laufeinheiten an. Abends solltest du nur noch locker laufen gehen, um vom Alltagstress abzuschalten und zur Ruhe zu kommen.

Wie genau sich die Tageszeit auf deine Laufleistung/Ziele auswirkt und zu welcher Tageszeit du am besten Joggen gehen solltest, erkläre ich dir jetzt:

Joggen am Morgen – Moderates Joggen & perfekter Start in den Tag

Wie war das noch gleich „der frühe Vogel fängt den Wurm“ oder „Morgenstund hat Gold im Mund“?
Auch beim morgendlichen Lauf trifft das zu, allerdings nur bedingt.

→ Geiles Gefühl

Das Laufen am Morgen sorgt für einen perfekten Start in den Tag. Es gibt dir ein tolles Gefühl. Während andere weiterschlummern, hast du bereits am Morgen die schwerste Aufgabe hinter dir. Du startest energiegeladen & selbstbewusst in den Tag. 

→ Sauerstoff & Sport

Die Kombination aus Sauerstoff und körperlicher Aktivität wirkt wie ein richtiger Wachmacher für dein Gehirn. Vielleicht kennst du es von Tagen, an denen du es zwar schaffst aus dem Bett zu kommen, aber dich fühlst als würde deine restliche Gehirnhälfte noch weiterschlummern. Nach einem Lauftraining am Morgen passiert dir das garantiert nicht.

→ Stoffwechsel

Außerdem regt Sport am Morgen deinen Stoffwechsel an, was für dich einen höheren Fettverbrennungseffekt über den Ganzen Tag bedeutet.

→ Kühler an heißen Tagen

Auch an heißen Sommertagen, macht sich das Laufen am Morgen gut, wo du noch frische und kühle Luft atmen kannst. Gegen Mittag wird die Luft stickiger und das atmen fällt schwerer.

→ Moderates Lauftraining

Allerdings solltest du morgens eher mit moderater Geschwindigkeit joggen und auch kürzere Distanzen von 5-10km angehen. Zielst du auf ein Intervall Lauftraining ab, oder möchtest an deine Leistungsgrenze gehen, dann würde ich dir nicht empfehlen, es direkt am Morgen zu machen.

→ Achtung Kaltstart

Zwar kann das Laufen am Morgen ein ziemlicher Wachmacher sein, allerdings wird über die Nacht die Gelenkflüssigkeit ziemlich zäh. An dieser Stelle empfehle ich es dir, ein kurzes Warmup am Morgen vorm Laufen zu machen, was aus Hampelmännern und Streching bestehen kann.

→ Essen & Flüssigkeit

Morgens ist dein Kalorienspeicher noch vom Vortag gefüllt. Du solltest im besten Fall auf nüchternen Magen trainieren gehen oder höchstens einen kleinen Snack wie Apfel oder Energieriegel zu dir nehmen. 

Anders verhält es sich beim Trinken. Nachts verliert dein Körper Flüssigkeit und du bist Morgens dehydriert – bedeutet, du solltest erstmal 0,5 – 1L Wasser nach dem Aufstehen trinken.
Wenn du einfach joggen gehst, ohne vorher was getrunken zu haben, macht sich das schnell daran bemerkbar, dass du „schwere Beine“ bekommst.

→ Schwer sich dafür aufzuraffen

Morgens grüßt das Murmeltier – vor allem Morgens ist es besonders schwer, sich zum Sport zu motivieren. Auch der Körper ist noch ziemlich verspannt und einfach nicht so dynamisch.

Stichwort: Kurzes Warmup training.

Das regt die Durchblutung an, aktiviert das Kreislaufsystem und hilft dir in Fahrt zu kommen.

Joggen am Mittag – Die beste Zeit für intensivere Laufeinheiten

Joggen am Mittag ist für ambitionierte Läufer (auch meine Wenigkeit) einfach die beste Tageszeit.

→ Wach & Fit

Zur Mittagszeit, sind deine Energiespeicher vom Essen aufgefüllt und du hast wesentlich mehr Kraft & Ausdauer beim Sport.
Auch deine Muskeln sind bereits durch deinen Alltagsablauf wachgerüttelt und du musst nicht mehr so sehr gegen deine steife Muskulatur ankämpfen.

→ Höchstleistung

Gerade zur Mittagszeit ist dein Körper im Stande, intensive Laufeinheiten zu absolvieren und Höchstleistung zu erbringen. Auch für dein Nervensystem ist das Belastungsempfinden beim Training zur Mittagszeit am geringsten.

→ 2. Tageshälfte

Wenn du in der 2. Tageshälfte noch anstrengende Tätigkeiten vor dir hast, die einiges abverlangen, dann solltest du ein wenig Pause nach deinem Lauftraining einräumen.

Außerdem sind deine Energiespeicher geleert und müssen aufgefüllt werden. Sprich, nach dem Sport am besten Ballaststoffe wie Obst essen, die dir schnell Energie liefern.

→ Achtung Mittagessen

Ich würde es dir nicht empfehlen, kurz vor deinem Mittagslauf, ein deftiges Mittagessen zu dir zu nehmen. Du solltest im besten Fall 2-3 Stunden zwischen Mahlzeit & Laufen verstreichen lassen. 

Wenn du schon 1 Stunde nach einem schwerverdaulichen Mittag essen drauf losrennst, wirst du das schnell an Hand von Seitenstechen oder Übelkeit zu spüren bekommen.

Joggen am Abend – Abschalten & Erholung

Meiner Erfahrung nach, ist Abends der schlechteste Zeitpunkt, für ein anstrengendes Lauftraining. Auch die meisten meiner Läuferkollegen empfinden das so.

 Training an der Leistungsgrenze oder neue Bestzeiten kannst du dir aus dem Kopf schlagen, zu den Abendstunden mangelt es den meisten einfach an Energie.

→ Lockere Laufeinheit zum Abschalten

Gegen einen lockeren Erholungslauf am Abend, spricht hingegen nichts. Im Gegenteil, es hilft vielen dabei vom Alltagsstress abzuschalten und zur Ruhe zu kommen. Auch die Fettverbrennung wird über die Nacht aufrechterhalten.

→ Zeit zwischen Sport & Schlaf

Weder ein zu intensives Training, noch ein zu kurzfristiges vorm Zubettgehen. Wenn du kurz vom Schlafen nochmal eine Runde laufen gehst, könnte es passieren, dass du Einschlafprobleme bekommst. 

Grund dafür ist, dass dein Körper mit Energie versorgt & dein Kreislauf angekurbelt wird.
Am besten sollten mindestens 2-3 Stunden zwischen Sport & Schlaf liegen.

Was ist denn nun die perfekte Zeit zum Laufen?

Die „perfekte“ Zeit zum joggen gibt es nicht. Das kommt ganz auf dich als Typen & deine Laufeinheit an.

Frag also dich, was dein Ziel ist:

  • Besser in den Tag starten – Morgens
  • Höchstleistung erzielen – Mittags
  • Vom Stress abschalten – Abends 

Einfach moderat joggen gehen, kannst du hingegen zu jeder Tageszeit.

Auch Arbeitszeiten, Mahlzeiten & Schlafrhythmus spielen eine Rolle, wann der für dich optimale Zeitpunkt zum Joggen ist.

  • Moderat joggen gehen kannst du zu jeder Tageszeit
  • Wichtig ist nur, nicht direkt nach dem Essen loszulaufen
  • 2-3h Pause zwischen Mahlzeit und Laufeinheit einhalten

Welcher Typ bist du?

Zu guter Letzt ist auch dein „Typ“ ausschlaggebend. Um das herauszufinden, analysiere dich einfach mal selbst.

Bist du eher der Morgen-Typ, der sobald der Wecker klingelt voller Tatendrang aus dem Bett spring und es nicht abwarten kann in den Tag zu starten?
Oder doch eher der Jenige, der Morgens schwerer aus den Federn kommt, über den Tag nur schleppende Motivation verspürt, aber dafür am Abend plötzlich nur so von Energie sprödelt? 

Falls du dir immer noch unsicher bist, probiere dich einfach mal ein bisschen durch und lerne deinen Sport-Rhythmus kennen. Geh einfach mal an 3 Tagen Morgens, dann an 3 Tagen Mittags und an den letzten 3 Tagen Abends joggen. 

Behalte dabei im Hinterkopf, an jedem dieser Trainingstage die gleiche Portion an Schlaf zu bekommen und deine Mahlzeiten gleich zuhalten.

Am Ende hörst du auf denen Körper und schaust einfach, was dir am besten tut.

Laufen nach dem Essen – der schlechteste Zeitpunkt

Generell gilt: Desto schwerer und größer die Mahlzeit, desto länger solltest du auch warten, bis du deinen Lauf angehst. Als Faustregel kannst du dir einfach mal 2-3 Stunden festhalten.

Wenn deine letzte Mahlzeit sehr leicht und leichtverdaulich war, dann können auch mal 1,5 Stunden ausreichen. Früher solltest du auf keinen Fall Joggen gehen. 

Auch deine Trainingsintensität fällt ins Gewicht – Willst du dein Training wuchtiger angehen, dann sollte die Pause dementsprechend länger sein.

Hi! Wir sind Mike & Filipp.

Nicht nur unsere langjährige Freundschaft verbindet uns, sondern auch unsere Liebe zum Laufen - weswegen wir diesen Blog "Laufliebe.org" gemeinsam ins Leben gerufen haben.

Auf diesem Blog testen wir regelmäßig Lauf-Ausrüstung und geben dir Tipps & Tricks rund um den Laufsport.