
Beurer PM 25 im Test
Eine der wenigen “schlichten” Pulsuhren in meinem Praxistest, war die Beurer PM 25.
Die Beurer PM 25 ist eine Low Budget Pulsuhr, die sich vor allem für Sporteinsteiger und ambitionierte Sportler lohnt.
Sie ist mit dem wichtigsten Grundfunktionen ausgestattet und kann Pulsmessung, Kalorienzählung und Schrittzählung bewältigen.
Mit integrierten Alarmfunktionen und Fettverbrennungsanalyse, ist sogar für ein paar Sonderfunktionen gesorgt.
Wie mein Beurer PM 25 Test ausgegangen ist, verrate ich dir in diesem Artikel von mir.

Bis dato habe ich mehr als 40 Activity Tracker, Sportuhren & Smartwatches im knallharten Praxistest ausprobiert.
Dieses Mal war die Beurer PM 25 an der Reihe.
- Budget Modell mit Brustgurt
- Ideal als Einstiegssportuhr
- Inklusive Brustgurt für EKG-genaue Pulsmessung
- Displaybeleuchtung & Uhrenanzeige
- Bis 30 Meter Wasserdicht
Hi! Wir sind Mike & Filipp.
Nicht nur unsere langjährige Freundschaft verbindet uns, sondern auch unsere Liebe zum Laufen - weswegen wir diesen Blog "Laufliebe.org" gemeinsam ins Leben gerufen haben.
Auf diesem Blog testen wir regelmäßig Lauf-Ausrüstung und geben dir Tipps & Tricks rund um den Laufsport.
Low Budget Pulsuhr
Für Anfänger & ambitionierte Sportler
Relativ verlässliche Messsensoren
Bis 30 Meter Wasserdicht
Inklusive Brustgurt
GPS Fehlanzeige
Keine Bluetooth oder App
Kein Farbdisplay
Beurer PM 25 Test – Der Lieferumfang
Im Lieferumfang kam mir Folgendes entgegen:
- Beurer PM 25 Pulsuhr
- Brustgurt mit Spanngurt
- Aufbewahrungsbeutel
- Bedienungsanleitung
- 2 Batterien

…eigentlich ein ziemlich ordentlicher Anschaffungspreis, für den geringen Anschaffungspreis!
Vor allem über den Brustgurt habe ich mich sehr gefreut, darüber erzähle ich dir aber gleich mehr.
Mein erster Eindruck
Im ersten Moment kam mir die Beurer PM 25 ehrlich gesagt ziemlich “schlicht” vor. Keine sonderlichen Auffäligkeiten, wie markante Knöpfe oder sonstige Design Feinheiten.
Beim genaueren Hinsehen, erkennt man aber schnell, dass diese Pulsuhr sehr hochwertig verbaut wurde und keinerlei abstehende Kanten oder Sonstiges vorhanden sind.

Die Beurer PM 25 wirkt also ingesamt ziemlich schlicht, aber auf keinen Fall billig.
Was mir gut gefallen hat, war das leichte Gewicht von gerade einmal 47 Gramm. Nach wenigen Minuten hatte ich bereits vergessen, dass ich überhaupt eine Pulsuhr an meinem Arm trage.
Genauso wenig hat mich das Modell nicht beim arbeiten, trainieren oder duschen gestört.
Mit 4,5cm ist das Display zwar ganz gut ablesbar, aber beim Stichwort “Display” kommen wir auch schon zum ersten Kritikpunkt.
Ich finde das Display etwas “trüb”, da kein Farbdisplay verbaut worden ist, was ich schade finde.
Die Inbetriebnahme
Alle Schritte die für die Inbetriebnahme wichtig sind, werden in der Bedienungsanleitung sehr ausführlich beschrieben.
Die Batterien waren bereits in der Pulsuhr eingelegt und ich konnte sie dadurch auch schon direkt starten. Nach einem kurzen Moment, war das Modell dann auch schon Startklar.
Nun konnte ich meine persönlichen Daten eingeben, die für die Puls & Kalorienberechnung relevant sind.
Nun nur noch die Pulsuhr ums Handgelenk schnallen und den Brustgurt anlegen. Danach das Training über das Menü starten und schon konnte es losgehen.
Das war nur ein sehr grober Überblick, um zu demonstrieren, dass jeder Schritt sehr unkompliziert ist und auch von einem Laien in kurzer Zeit erledigt werden kann.
Was hat die Beurer PM 25 auf dem Kasten?

Um es vorweg zu nehmen:
Die Beurer PM 25 besitzt nur die wichtigsten Grundfunktionen und ist nicht gerade mit sonderlich vielen Extrafunktionen ausgestattet, wie ich es meistens von Premium Pulsuhren aus dem Hause Garmin oder Polar gewohnt bin.
Für Anfänger, die ab und zu Sport treiben sind diese Funktionen jedoch mehr als ausreichend.
Gleiches gilt für ambitionierte Sportler, die ihre Leistung steigern möchten und ausschließlich die Pulszonen dafür als Indikator brauchen (zu den Pulszonen erzähle ich gleich mehr).
Also dann, schauen wir uns die Ganzen Funktionen, die die Beurer PM 25 drauf hat doch mal im Detail an:
→ Herzfrequenzmesser
In erster Linie kann man mit der Beurer PM 25 natürlich die Herzfrequenz ermittelt, wofür dieses Modell sehr stark ausgelegt ist.
In meinem Beurer PM 25 Test, musste ich mir zu erst den Brustgurt anlgegen, welcher im Lieferumfang enthalten war.
An der Stelle nochmal ein dicker Pluspunkt meinerseits für den Brustgurt.

Die Beurer PM 25 war nämlich das einzige Modell in meinem Praxistest, das mit einem Brustgurt geliefert wurde. Bei allen anderen Pulsuhren, die ich so im Test hatte, gab es immer nur die Option einen Brustgurt gegen einen Aufpreis separat dazu zu kaufen.
Jedenfalls lag der Brustgurt dank der Spannvorrichtung gut an und verrutschte auch während meines 10 km Laufs nicht.
Er sitzt dank des größen verstellbaren Riemes zwar gut an, aber es fühlt sich trotzdem nicht gleich an, als würde man sich die Luft abschnüren.
Ich konnte auch mit Brustgurt tief und entspannt während meiner Laufrunden atmen.
Der Brustgurt ist für einen Brustumfang von bis zu 70 cm verstellbar und wird bei Männern direkt auf der Brust angelegt.
Bei Frauen wird der Brustgurt hingegen direkt unter dem Brustanfang angelegt.
In meinem Beurer PM 25 Test lieferte mir der Brustgurt ziemlich exakte Pulswerte und zeigte mir meinen Puls in Echtzeit und ohne Ausfälle an.
…das war bei einem Brustgurt aber ehrlich gesagt auch zu erwarten.
Mit einem Brustgurt ist nämlich die exakteste Pulsmessung möglich. Da kommen optische Pulsmesser (Handgelenksensoren) einfach nach wie vor nicht ran, egal wie sehr es dieHersteller auch versuchen.
Was mir außerdem ausgesprochen gut gefallen hat ist, dass ich bestimmte Pulszonen festlegen konnte, in denen ich trainieren wollte.
Jedes mal wenn mein Puls zu niedrig oder hoch war, bekam ich das mit einem Alarm signalisiert.
So wusste ich sofort, ob ich einen Zahn zulegen oder doch lieber einen Gang zurückschalten sollte.
Du solltest nämlich wissen, dass abhängig von deinem persönlichen Fitnessziel, ein anderer Pulsbereich für dein Training in Frage kommt.
Um das zu veranschaulichen, sollte dir Folgende Tabelle dabei helfen:
→ Kalorienverbrauch
Für mich persönlich ist die Anzeige meiner verbrannten Kalorien ein ganz netter Richtwert, auf den ich immer mal wieder ein Auge im Verlaufe des Tages werfe.
Gerade für Personen die das ein oder andere Kilo verlieren wollen, ist es eine ausgezeichnete Funktion. Vor allem hält die Beurer PM 25 auch noch eine Analyse zur Fettverbrennung bereit.
So weiß man immer sofort am Ende des Trainings, wie viel Kalorien verbrannt wurden und wie viele Kalorien man noch essen sollte, um abzunehmen (im Kaloriendefizit zu bleiben).
Dank der genauen Pulsmessung via Brustgurt, werden die Kalorien sehr exakt berechnet, da der Kalorienverbrauch sehr stark vom Pulswert abhängt.
Die Beurer PM 25 im Sporttest
Über den Menüpunkt “Training” kann das Training aufgezeichnet werden. Hier kann man bis zu 24 Stunden nach seiner Trainingseinheit, noch immer seine Trainingsstatistiken ansehen:
- Niedrigste, höchste & durchschnittliche Puls
- Kalorienverbrauch
- Fettverbrennung
So weiß man sofort, wie intensiv das Workout war und ob man seine Leistung steigern konnte.
Außerdem bekommt man den Zeitraum während des Trainings angezeigt, wenn der Puls mal außerhalb des festgelegten Pulsbereichs lag.
Unter dem Menüpunkt “Results”, kann man sich die Trainingsstatistiken nach jedem Training genauer ansehen.
Wie gut lässt sich die Beurer PM 25 im Test bedienen?
Wie bereits gesagt, ist das Display ziemlich altmodisch und leider farblos gehalten. Dafür konnte ich aber immerhin alle Daten schnell abrufen und mir immer einen guten Überblick verschaffen.

Die Beurer PM 25 ist mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet, worauf ich sehr viel Wert lege. Ich möchte nämlich auch bei Dämmerung oder in den frühen Morgenstunden nicht unbedingt meine Augen zusammenkneifen müssen, um überhaupt etwas auf dem Display erkennen zu können.
Über die 3 Knöpfe an der Seite des Gehäuses konnte ich sämtliche Einstellungen vornehmen und ganz bequem durchs Menü navigieren.
Hierüber konnte ich auch mein Workout auswählen und starten.
Wie bereits gesagt, macht man im Prinzip jede Einstellung über diese 3 Tasten direkt an der Pulsuhr.
Eine App oder Sonstiges, mit der man weiteres einstellen kann, ist nicht vorhanden.
Das Display ist in 3 Zeilen unterteilt und zeigt stets den aktuellen Puls an.
Im Stromsparmodus bekommt man hingegen nur das Datum und die Uhrzeit angezeigt.
Über die Einstellungen kann man zusätzliche Symbole für das Display festlegen.
Beurer PM 25 Test – Akkulaufzeit?
Die Beurer PM 25 ist das einzige Modell aus meinem Praxistest, das ohne Akku und nur mit den beigelegten Batterien funktioniert.
Und jetzt kommt der Hammer – laut Hersteller soll die Pulsuhr mit diesen Batterien bis zu 15 Monate auskommen.
So lange hatte ich dann doch nicht Zeit die Beurer PM 25, bis die Batterien den Geist aufgegeben haben, aber ich vertraue einfach mal auf den Hersteller bei diesem Punkt.
Die Batterien lassen sich ganz bequem selbst auswechseln.
Ist die Beurer PM 25 wasserdicht?
In meinem Praxistest, waren mit der Beurer PM 25 kurz unter die Dusche springen oder auch Bahnenschwimmen im Schwimmbad absolut kein Problem.
Laut Herstellerangaben, ist diese Pulsuhr bis zu 30 Metern wasserdicht.
Von Extrem Wassersportarten wie Wasserski, würde ich jedoch abraten mit der Beurer PM 25. Das Risiko, das Gehäuse durch den hohen Wasserdruck zu beschädigen ist einfach zu groß.
Motvationsfaktor
Zum einen ist das Festlegen von Pulszonen und die Alarmfunktion sehr vorteilhaft. So bekommt man als Sportler immer vorgegeben, wenn man den idealen Pulsbereich verlässt und kann sein Training so idealerweise anpassen.
Vor allem für Anfänger kann das sicherlich eine kleine Motivationshilfe sein. So fühlt man sich fast schon, als hätte man einen Coach am Handgelenk dabei, der einen zurecht weißt.
Ansonsten gibt es leider keine sonderlichen Motivationsfunktionen, wie ich es von anderen Fitness Armbändern und Sportuhren aus meinem Praxistest gewohnt bin.
Bei diesen wird einem nämlich dauerhaft das Schrittziel von beispielsweise 10.000 Schritten angezeigt und eine %-Angabe daneben, wie viel man bereits von seinem Schrittziel erreicht hat und wie viele Schritte noch vor einem liegen.
Das kann einen schon mal dazu animieren, am Abend noch mal ein paar Runden um den Block zu laufen, einfach um das Tages Schritteziel vollzubekommen.
Trotzdem kann die Beurer PM 25, die ständig als Begleiter am Handgelenk dabei ist, schon einmal beim Anblick daran erinnern sich mehr zu bewegen.
Beurer PM 25 Test – Mein Gesamtfazit

Für alle Sporteinsteiger oder gesundheitsbewusste Personen bietet die Beurer PM 25 einen Low Budget Einstieg in die Welt des Fitness Trackings und gesunden Lifestyles.
Zum Komfort der Beurer PM 25 kann ich nur sagen, dass das Design zwar schlich wirkt, aber trotzdem hochwertig verbaut wurde und super bequem am Handgelenk anliegt.
Mit dem mitgelieferten Brustgurt, fängt sich dieses Modell einen dicken Pluspunkt ein und man kann sich auf exakte Pulswerte freuen.
Und über eine zu kurze Akkulaufzeit, braucht man sich dank 15 Monaten Batterie Lebenszeit auch nicht sorgen.
Mit Pulsmesser, Kalorienzähler, Schrittezähler und Distanzmesser, sind außerdem auch die wichtigsten Grundfunktionen mit dabei.
Leider gibt es kein integriertes GPS, welches für noch genauere Distanz Aufzeichnung sorgen würde.
Auch keine App ist vorhanden, mit der man weitere Fitness/-Gesundheitsfunktionen bekommen würde und seine körperlichen Aktivitäte bis ins kleinste Detail auswerten könnte (wie ich es von Garmin oder Polar Pulsuhren gewohnt bin).
Alles in allem schneidet die Beurer PM 25 Pulsuhr aber in meinem Praxistest überraschend gut ab.
Ich kann Sie jedem wärmstens empfehlen, der als Einstiegssportler mit einer Low Budget Pulsuhr durchstarten möchte.
Gleiches gilt für ambitionierte Sportler, die nur den Pulswert als wichtiges Indiz für ihr Training sehen und sich mit den genannten Activity Tracking Funktionen zufrieden geben.
- Budget Modell mit Brustgurt
- Ideal als Einstiegssportuhr
- Inklusive Brustgurt für EKG-genaue Pulsmessung
- Displaybeleuchtung & Uhrenanzeige
- Bis 30 Meter Wasserdicht