Die besten Fitness Tracker mit GPS und Pulsmesser im Test

Fitness Tracker gehören immer mehr zur Grundausstattung jedes Sportlers dazu, ich meine man sieht sie mittlerweile fast überall an Handgelenken hervorblitzen. 
Die beiden wichtigsten Funktionen für ambitionierte Sportler sind aber immer noch eine präzise Pulsmessung & ein gutes GPS.

Nur Fitness Tracker mit GPS und Pulsmesser geben dir tiefgründige Analysen zu deinem Workout und zeigen dir verlässlich Trainingsmetriken wie Puls, Distanz, Kalorien, Geschwindigkeit und Co. an.
Das gibt dir Auskunft über dein Fitnesslevel und hilft dir dabei das Maximum aus deinem Training herauszuholen.

Bis dato habe ich bereits über 40 Fitness Tracker, Sportuhren & Smartwatches im Praxistest ausprobiert und kritisch miteinander vergleichen.

Mittlerweile würde ich mich als Fitness Tracker Nerd bezeichnen, der ein Händchen für die kleinen Trainingshelfer entwickelt hat und genau weiß worauf es ankommt.

Mike,

Blogbetreiber von Laufliebe.org

Hier findest du die besten Fitness Tracker mit GPS und Pulsmesser aus meinem Test. Jedes dieser Modelle habe ich gewissenhaft über viele Wochen getestet und sowohl als Activity Tracker im Alltag, als auch Sport Gadget für meine Workouts genutzt. Dank meiner Partnerschaften mit den großen Herstellern und Online Shops, ist es mir möglich dir jedes dieser Modelle mit aktuellen Tiefpreis zu verlinken. Mit einem Klick auf das Modell, wird dir der Preis angezeigt & du kannst dir weitere Kundenrezensionen dazu durchlesen:

Hi! Wir sind Mike & Filipp.

Nicht nur unsere langjährige Freundschaft verbindet uns, sondern auch unsere Liebe zum Laufen - weswegen wir diesen Blog "Laufliebe.org" gemeinsam ins Leben gerufen haben.

Auf diesem Blog testen wir regelmäßig Lauf-Ausrüstung und geben dir Tipps & Tricks rund um den Laufsport.

Premium Tracker
Fitbit Charge 3 Advanced Fitness Tracker with Heart Rate, Swim Tracking & 7 Day Battery - Graphite/Black, One Size
Fitbit Inspire HR Health & Fitness Tracker with Auto-Exercise Recognition, 5 Day Battery, Sleep & Swim Tracking, Black
Budget Modell
Xiaomi Mi Band 4 Smart Band 0.95 Zoll Full AMOLED Touchscreen Activity Tracker mit Herzfrequenzmessung Benachrichtigungen wasserdicht 5 ATM Schwarz
Huawei Band 3 Pro Fitness-Aktivitätstracker (All-in-One Smart Armband, Herzfrequenz,- und Schlafüberwachung, eingebautes GPS, farbreiches Touch Display, 5 ATM wasserfest) obsidian schwarz
Modell
Fitbit Charge 3
Fitbit Inspire HR
Xiaomi Mi Band 4
Huawei Band 3 Pro
Pulsmessung
Schritte / Kalorien / Schlaf
GPS
Sport
15 Sportarten
19 Sportarten
5 Sportarten
6 Sportarten + 1 Individuell
Akkulaufzeit
7 Tage
5 Tage
25 Tage
12 Tage
Wasserdicht
Bis 50 Meter
Bis 50 Meter
Bis 50 Meter
Bis 50 Meter
Kompatibel
151,14 EUR
158,96 EUR
Preis nicht verfügbar
Preis nicht verfügbar
Premium Tracker
Fitbit Charge 3 Advanced Fitness Tracker with Heart Rate, Swim Tracking & 7 Day Battery - Graphite/Black, One Size
Modell
Fitbit Charge 3
Pulsmessung
Schritte / Kalorien / Schlaf
GPS
Sport
15 Sportarten
Akkulaufzeit
7 Tage
Wasserdicht
Bis 50 Meter
Kompatibel
151,14 EUR
Fitbit Inspire HR Health & Fitness Tracker with Auto-Exercise Recognition, 5 Day Battery, Sleep & Swim Tracking, Black
Modell
Fitbit Inspire HR
Pulsmessung
Schritte / Kalorien / Schlaf
GPS
Sport
19 Sportarten
Akkulaufzeit
5 Tage
Wasserdicht
Bis 50 Meter
Kompatibel
158,96 EUR
Budget Modell
Xiaomi Mi Band 4 Smart Band 0.95 Zoll Full AMOLED Touchscreen Activity Tracker mit Herzfrequenzmessung Benachrichtigungen wasserdicht 5 ATM Schwarz
Modell
Xiaomi Mi Band 4
Pulsmessung
Schritte / Kalorien / Schlaf
GPS
Sport
5 Sportarten
Akkulaufzeit
25 Tage
Wasserdicht
Bis 50 Meter
Kompatibel
Preis nicht verfügbar
Huawei Band 3 Pro Fitness-Aktivitätstracker (All-in-One Smart Armband, Herzfrequenz,- und Schlafüberwachung, eingebautes GPS, farbreiches Touch Display, 5 ATM wasserfest) obsidian schwarz
Modell
Huawei Band 3 Pro
Pulsmessung
Schritte / Kalorien / Schlaf
GPS
Sport
6 Sportarten + 1 Individuell
Akkulaufzeit
12 Tage
Wasserdicht
Bis 50 Meter
Kompatibel
Preis nicht verfügbar

Fitness Tracker mit GPS und Pulsmesser im Test

Egal ob Wandern, Radfahren oder Joggen – Ein Fitness Tracker mit GPS und Pulsmesser ist immer eine gute Wahl beim Outdoor Sport.
Fitness Armbänder mit GPS und Pulsmesser, statten einen Outdoor Sportler mit allen wichtigen Sportfunktionen aus und ermöglichen Trainingsanalysen in Echtzeit.

  • Aufzeichnung der Trainingsstrecke (Zurückgelegte Distanz & Schritte)
  • Geschwindigkeit beim Training (Pace, Rundenzeit und Co.)
  • Pulsüberwachung (Trainingsintensität & körperliche Belastung)

Im Folgenden erkläre ich dir alles im Detail, was du über Fitness Tracker mit GPS und Pulsmesser wissen solltest.
Begonnen bei der Wichtigkeit eines Pulsmessers, bis hin zu den unterschiedlichen GPS Arten.

Darum ist der Pulsmesser beim Fitness Tracker so wichtig

Dein Pulswert geht Hand in Hand mit deiner körperlichen Belastung. Du kannst anhand deines Pulswertes nicht nur den Belastungsgrad viel besser kontrollieren und so übertraining vermeiden, sondern auch deine Fitnessziele wesentlich schneller erreichen.

Für jedes Trainingsziel gibt es einen bestimmten Pulsbereich, in welchem du trainieren solltest. Um dir das zu veranschaulichen, habe ich dir Folgende Tabelle vorbereitet:

Für wen macht die Pulsmessung Sinn?

Ich predige es immer wieder – jeder Sportler profitiert von der Pulsmessung!

→ Trainingsbeginner

Einsteiger können so schnell die richtige Trainingsbelastung finden, ohne sich direkt zu verausgaben.
Ich kann es immer wieder bei Sporteinsteigern beobachten. Sie trainieren einfach “drauf los” und sind schon nach kurzer Zeit außer Puste. Das ist auf keinen Fall ein effektives Training und eher kontraproduktiv.

→ Ambitionierte Sportler

Für ehrgeizige Sportler gilt der Puls ohnehin als wichtigster Trainingsindikator für den eigenen Trainingserfolg.
Nur wer seinen Puls beim Training in Auge behält, wird maximale Resultate erzielen ohne seinen Körper zu verletzten/überlasten.

→ Abnehmen

Personen die das ein oder andere Pfund zuviel auf den Hüften haben und gerne wieder in die alte Jeans von damals passen möchten, hilft der Pulswert dabei, im maximalen Fettverbrennungsbereich zu trainieren.

Fitness Tracker mit optischen Pulsmesser vs. Brustgurt

Um deine Herzfrequenz beim Training zu ermitteln, stehen dir 2 Optionen offen. Entweder die Methode via optischen Pulsmesser am Handgelenk, oder eben die Methode via Brustgurt.

Warum ich den meisten Sportlern einen Fitness Tracker mit optischen Pulsmesser empfehle (und du in meiner Vergleichstabelle in diesem Artikel nur Modelle ohne Brustgurt findest), verrate ich dir jetzt.

Fitness Tracker mit Brustgurt

Die altbekannte Methode der Pulsmessung via Brustgurt, ist die präziseste Art den Puls zu ermitteln. Der Brustgurt wird direkt auf der Brust angelegt und zeichnet die Impulse auf, die bei jedem Herzschlag ausgesendet werden. Der Fitness Tracker ist die Ganze Zeit über via Bluetooth mit dem Brustgurt gekoppelt und empfängt die Herzfrequenz Messungen in Echtzeit. Der große Nachteil von Brustgurten ist aber, dass sich viele Sportler über das komfortable Tragegefühl beim Sport beschweren und Brustgurte auch nicht gerade alltagstauglich sind. Was den Tragekomfort anbelangt, habe ich persönlich andere Erfahrungen in meinen Praxistests gemacht – Brustgurte von Garmin & Polar sitzen äußerst bequem und verrutschen auch nicht beim Sport. Trotz Allem kann man aber nicht den Fakt abwehren, dass Brustgurte einfach nicht alltagstauglich sind. Das sind auch die Hauptgründe, warum ich Brustgurte nur Spitzenathleten, Triathleten oder Schwimmern empfehle.

R Exakte Herzfrequenz Messung
R Top für Spitzensportler, Triathleten & Schwimmer

Q Teurer in der Anschaffung
Q Nicht alltagstauglich
Q Einige Brustgurte sind unbequem

Fitness Tracker mit optischen Pulsmesser

Die Methode auf die auch ich beim Sport setze und die erst vor einigen Jahren entwickelt wurde, nennt sich optische Pulsmessung.

Bei diesen Fitness Tracker, ist der Pulsmesser bereits an der Unterseite des Gehäuses integriert und misst den Puls direkt am Handgelenk.
Die Sensoren dringen bis auf die Adern durch, wo sie die Blutgefäße aufzeichnen können und mit aufwendigen Algorithmen im Anschluss die Herzfrequenz ermitteln.

Der riesen Vorteil von Fitness Tracker mit optischen Pulsmesser ist einfach, dass du eine 24/7 Pulsmessung in Echtzeit bekommst.
Außerdem ist diese Art den Puls zu überwachen um einiges komfortabler und neben dem Sport, auch während der Arbeit oder beim Schlafen möglich.

Das sind alles Gründe, warum auch ich beim Laufsport & Krafttraining auf den optischen Pulsmesser vertraue.

Wie genau sind optische Pulsmesser?

Der Haken an der Sache ist jedoch, dass optische Pulssensoren weniger genau sind, als die Herzfrequenzmessung via Brustgurt.

Ich habe die Messung via optischen Pulssensor & Brustgurt in meinen Praxistests natürlich für jeden Fitness Tracker einzeln nachgemessen und hatte Folgende Ergebnisse:

Bei günstigen No Name Fitness Trackern hat mir der optische Pulssensor eine Abweichung von teilweise sogar mehr als 10% des Realität Wertes angezeigt.
…sowas ist für mich persönlich ein absolutes KO-Kriterium.
Die besten Fitness Tracker mit ausgeklügelten Pulsmesser haben mir hingegen großteils übereinstimmende Werte angezeigt mit kleinen Abweichungen von 1-4 Pulswerten.

Das ist für mich vollkommen akzeptabel und hat kaum Auswirkungen auf die Trainingsstatistiken.

R Günstiger in der Anschaffung
R Wesentlich bequemer
R Alltagstauglich (24/7 Pulsmessung in Echtzeit)

Q Ungenauer als Brustgurte

Fitness Tracker mit GPS

Wichtig: Ich sage es immer wieder, kauf dir nicht irgendein Modell, sondern ein Fitness Tracker mit GPS.

Vor allem dann, wenn du auch mal gerne in freier Natur zum Sport gehst.
Ganz egal, ob das nun der Lauf durch den Park ist, die Radtour über Feldwege oder auch deine Lieblingssportart mit Freunden.

Die Vorteile von Modellen mit GPS liegen klar auf der Hand:

  • Distanzen & Schritte werden aufgezeichnet
  • Interessante Trainingsmetriken zum Workout
  • Genauerer Kalorienverbrauch
  • Trainingsfortschritt lässt sich beobachten
  • usw.

Außerdem kann ich dir aus persönlicher Erfahrung sagen, dass es einfach 10x so viel Spaß macht zu trainieren, wenn man seine Trainingsleistung auf dem Radar hat.
Du hast volle Kontrolle & Einsicht in deine Workouts.

Fitness Tracker ohne GPS

Obwohl es immer modernere Modelle auf dem Markt gibt, findest du im Dschungel der Fitness Tracker immer noch Modelle ohne GPS vor.
So entgehen dir leider auch Trainingsmetriken wie Distanz, Geschwindigkeit, Pace und auch dein Kalorienverbrauch beim Sport fällt ungenau aus.

Die einzige Möglichkeit deine zurückgelegte Distanz zu ermitteln, ist unter Eingabe deiner durchschnittlichen Schrittlänge möglich.
Diese Variante ist sehr unzuverlässig und daher kann ich sie auch nicht empfehlen.

Fitness Tracker mit “Connected GPS”

Die meisten Fitness Tracker sind mit connected GPS ausgestattet.
Das bedeutet du kannst das GPS nur nutzen, solange dein Fitness Tracker mit deinem Smartphone verbunden ist.

Bei Connected GPS, greift der Fitness Tracker nämlich auf das Handy GPS zu, um deine Trainingsstrecke aufzuzeichnen.
Auf diese Weise erhältst du immerhin schon mal uneingeschränkt alle Trainingsstatistiken, die ich dir oben genannt habe.
Allerdings bist du immer von deinem Handy beim Sport abhängig.

Mir persönlich macht es viel mehr Spaß, nur mit Fitness Tracker am Handgelenk bewaffnet zum Sport aufzubrechen und trotzdem mit exakten Streckenaufzeichnungen zurückzukommen.

Fitness Tracker mit integriertem GPS

Das bringt mich auch schon zur letzten GPS Variante, nämlich den wenigen guten Fitness Trackern mit integriertem GPS.

Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Alle wichtigen Funktionen finden schön kompakt unter einem Gehäuse Platz.
Direkt am Handgelenk, kannst du so auf alle Sportfeatures zugreifen und dich auf sehr eindruksvolle Trainingsauswertungen freuen.

Wie bereits angerissen, gibt es leider nur sehr wenige, wirklich gute Modelle auf dem Markt, weswegen es auch so schwer ist hier eine gute Kaufentscheidung zu treffen.
Die wenigen wirklich guten Fitness Tracker mit GPS und Pulsmesser, die ich dir persönlich mit guten Gewissen weiterempfehlen kann, habe ich dir bereits in der Vergleichstabelle verlinkt.

So schnell sollte das GPS verfügbar sein

Ein gutes Modell erkennst du daran, dass binnen Sekunden die Meldung “GPS bereit” aufleuchtet.

Ich habe öfters mal die bittere Erfahrung mit Modellen machen müssen, die erst nachdem ich 1 km gejoggt bin, die GPS Verbindung gefunden haben.
Es kann schon ziemlich stutzig machen, erstmal 5 Minuten auf das GPS Signal warten zu müssen, bevor man loslegen kann.

Die besten Fitness Tracker mit GPS und Pulsmesser, die in meiner Vergleichstabelle aufgelistet sind, haben allesamt sofort das GPS Signal hergestellt, sobald ich einen Fuß vor die Haustür gesetzt habe.

Unterschiedliche GPS Systeme

GPS ist nicht gleich GPS. Hier gibt es wesentliche Unterschiede.

→ NavSTAR GPS

Dieses GPS wurde 1995 vom amerikanischen Militär entwickelt und war das aller erste GPS, mit dem unsere Endgeräte ausgestattet wurden.

→ GLONASS GPS

2012 wurde dann das GLONASS GPS vom russischen Militär entwickelt, welches bis heute das genaueste GPS ist, welches Fitness Tracker empfangen können.

Ich persönlich habe mit Modellen, die GLONASS GPS empfangen in der Praxis die besten Erfahrungen gemacht.
Sprich exakte Distanzmessungen, realitätsnahe Routenaufzeichnungen und niedrige Fehlerquoten. Auch wenn ich mal durch dichte Waldstrecken gejoggt bin, bleibt das GPS Signal aufrecht erhalten.

Gute Modelle empfangen sowohl GPS, als auch GLONASS GPS.

→ Galileo GPS & Beidou GPS

Selbst Galileo hat bereits sein erstes eigenes GPS System entwickelt und auch China zieht mit dem GPS System “Beidou” nach.

So funktioniert GPS

GPS “Global Positioning System” ist ein Netzwerk aus 24 Satelliten, die in unserer Umlaufbahn herumschwirren. 

Jeder dieser Satelliten sendet kontinuierlich Signale mit der aktuellen Position & Uhrzeit.
GPS Endgeräte (in diesem Fall dein Fitness Tracker) empfangen das Signal und nutzen die Daten (Position & Uhrzeit) um deine aktuelle Position zu ermitteln.

Um die Standortbestimmung noch genauer zu machen, empfängt der Fitness Tracker meistens das Signal von 3-4 Satelliten.
Dadurch wird Standortermittlung & Streckenaufzeichnung so genau, dass man beim Training nur minimale Abweichungen von 5-15 Meter hat.