Garmin Vivosport Test & Kaufberatung

Im Garmin Vivosport sollen die beiden Vorgängermodelle Garmin Vivosport HR+ und Garmin Vivosmart 3 vereint werden.
Die letzten Wochen habe ich damit verbracht den Garmin Vivosport auf Herz und Nieren zu testen.

Es handelt sich um einen sehr innovativen Fitness Tracker mit vielen praktischen Features wie Pulsmessung, Schlafanalyse, vielen Sportmodi und sogar GPS Funktion.
Wie sich der Garmin Vivosport in meinem Test geschlagen hat und ob sich der Kauf lohnt, erfährst du in diesem Artikel von mir.

In der Vergangenheit habe ich bereits über 40 Fitness Tracker, Sportuhren, Fitnessuhren und auch Smartwatches im Selbsttest ausprobiert.

Dementsprechend wusste ich genau, wo ich die Messlatte in meinem Garmin Vivosport Test ansetzen musste und was ich von diesem Fitness Tracker erwartete.

Mike,

Blogbetreiber von Laufliebe.org

Dank meiner Partnerschaften mit den großen Herstellern und Online Shops ist es mir ermöglicht, stets die aktuellen Tiefpreise herauszugeben. Daher findest du auch hier den Garmin Vivosport zum derzeitigen Tiefpreis. 

Vorab solltest du aber meinen Garmin Vivosport Testbericht lesen, um eine besseren Einblick zu bekommen.

Garmin Vivosport

  • GPS Fitnesstracker mit hochauflösendem Touchdisplay
  • Activity Tracking (Schritte, Puls, Schlaf, Sport etc.)
  • Smartphone Benachrichtigungen (SMS, Whatsapp, Anrufe etc.)
  • Bis zu 1 Woche Akkulaufzeit
  • Wasserdicht bis 5 ATM

Hi! Wir sind Mike & Filipp.

Nicht nur unsere langjährige Freundschaft verbindet uns, sondern auch unsere Liebe zum Laufen - weswegen wir diesen Blog "Laufliebe.org" gemeinsam ins Leben gerufen haben.

Auf diesem Blog testen wir regelmäßig Lauf-Ausrüstung und geben dir Tipps & Tricks rund um den Laufsport.

R GPS & Herzfrequenzsensor
R Gut ablesbares Touch/-Farbdisplay
R Genaue Messergebnisse
R Viele Funktionen & geniale App

Q Armband nicht wechselbar
Q Nicht das günstigste Fitnessarmband
Q Display könnte größer sein

Garmin Vivosport Test – Mein erster Eindruck

Auf den ersten Blick erinnert mich der Garmin Vivosport natürlich in gewisser Weise an die Garmin Vivosmart 3.

Das Farbdisplay ist mit einem Touchscreen ausgestattet, was mir ziemlich gut gefällt. Das Display hat mit 72×144 Pixel eine ziemlich gute Auflösung und auch das Touchscreen lässt sich gut bedienen. So machte mir das navigieren durchs Menü Spaß.

Mit 9,7 x 19,9mm finde ich das Display aber etwas zu klein geraten. Ich bin ein Fan von großen Displays bei Fitnessarmbändern, wie es beispielsweise beim Samsung Gear Fit 2 der Fall ist.

Immerhin ließ sich das Display auch unter direkter Sonneneinstrahlung gut ablesen, wenn gerade mal an einem sonnigen Tag im Park joggen war.

Auch im Tragekomfort fand ich den Fitness Tracker sehr bequem und hatte nicht das Gefühl, als würde ich es zum schlafen oder duschen ausziehen wollen. Kein Wunder, mit 27 Gramm und einem elastischen Armband fällt es einem ja auch kaum am Handgelenk auf.

Activity Tracker

Der Schrittzähler hat in meinem Praxistest sowohl im Alltag, als auch im Sport sehr zuverlässig funktioniert.

Jeder gelaufene Schritt wurde erkannt und aufgezeichnet. Schüttelte ich einfach mal wild mit dem Arm umher, war der Fitness Tracker klug genug, um das nicht als Schritt zu zählen.

Der Barometer zählte ebenfalls Etagen und Stockwerke für mich. In meinem Praxistest hat sich der Barometer jedoch das ein oder andere mal verzählt, was nun auch nicht Kriegsentscheidend war.

Natürlich gab es auch einen Kalorienzähler, welcher meine verbrannten Kalorien über den Tag zusammen rechnete. Im Prinzip also alles, was ich auch vom Vivosmart HR+ gewohnt war.

Pulssensor

Der Pulssensor hat sowohl im Alltag, als auch im Sportmodus relativ gut funktioniert. Man sollte jedoch darauf achten, dass das Armband gut anliegt, da sonst die Herzfrequenz verfälschen könnte.

Auch wenn ich das Armband schön festgezogen hatte, sitzt es immer noch bequem dank des elastischen Materials und hinterließ auch keine Hautirritationen an meinem Handgelenk. Gerade das ist mir persönlich sehr wichtig, ich will nicht das Gefühl haben, als wollte ich das Armband bei der nächstbesten Möglichkeit mir vom Handgelenk reißen.

Der Garmin Vivisport zeigte mir die Ganze Zeit über meinen Pulswert an, ob im Ruhezustand, oder während des Sports.

Über den Puls versucht Garmin außerdem einen sogenannten Stresslevel zu analysieren. Der uns helfen soll, einen zu hohen Puls zu erkennen und damit Stress zu vermeiden.

Was mich ziemlich überrascht hat ist, dass die Garmin Vivosport auch via ANT+ mit einem Brustgurt gekoppelt werden kann. 

Das habe ich natürlich gleich ausprobiert und bin zum Entschluss gekommen, dass die Pulswerte mit Brustgurt etwas vom optischen Pulssensor am Handgelenk abweichen. Jedoch muss ich sagen, dass die Pulsdifferenzen minimal waren und damit im grünen Bereich liegen.

→ VO2Max!
Garmin hat sogar eine VO2Max Funktion, also maximale Sauerstoffaufnahme unter Belastung, integriert. 

Diese ist vor allem für die ambitionierten Sportler sehr interessant. Ich freue mich immer wieder auf die VO2Max Funktion zu treffen, da diese gerade bei Fitnessarmbändern keine Selbstverständlichkeit ist.

Garmin Vivosport GPS Test

Auch ein integriertes GPS war dabei, wie ich es bereits vom Huawei Band 2 Pro kenne. Auch das freut mich immer wiederzusehen, da nur wirklich gute Fitness Armbänder, die ich bislang im Praxistest hatte, mit einem GPS ausgestattet waren.

Die meisten Fitnessarmbändern beruhen nämlich auf dem GPS des Smartphones, worüber die Distanzmessung erst erfolgen kann.

Beim Garmin Vivosport konnte ich aber das Smartphone getrost zuhause lassen und auch einzig und allein mit Hilfe des Fitness Trackers sehr verlässlich meine Laufroute tracken.

Das GPS Signal war eigentlich immer recht fix hergestellt, sobald ich die Straße betrat, bzw. den Ausgangspunkt meiner Laufrunde.

Was mich positiv überrascht hat, dass das GPS nicht mal soviel Akku frisst, wie es beim Huawei Band 2 Pro der Fall war, bei dem genau das der größte Mängel war.

Garmin Vivosport Sport Test

Kommen wir zum spannendsten Part in meinem Garmin Vivosport Test, nämlich den Sportfunktionen. 

Die Garmin Vivosport hält so einige Sportprofile bereit, aus denen ich auswählen konnte. Beispielsweise laufen (indoor und outdoor), radfahren, Kraftsport etc.

Wenn ich das Sportprofil “Kraftsport” ausgewählt hatte, wurden sogar meine Hantel Curls mitgezählt, die ich im Fitnessstudio machte. Dieses nette Feature kenne ich von der Garmin Vivosmart 3, welche für Fitness Junkies wie mich ziemlich hilfreich ist.

Durch 2x antippen konnte ich mein Workout starten oder auch stoppen. Während des Trainings wurden mir auf einen Blick die wichtigsten Eckdaten angezeigt, wie:

  • Puls
  • Geschwindigkeit
  • Distanz
  • etc.

Dank MoveIQ erkennt der Fitness Tracker sogar automatisch, welche Sportart gerade ausgeführt wird, wenn ich mal kein Sportprofil ausgewählt hatte. Das ist zwar ganz nett, aber meiner Erfahrung nach etwas ungenau.

Daher wähl ich das Sportprofi vor jedem Workout dann doch lieber selbst aus.

Schlafüberwachung

Das Fitnessarmband störte mich während des Schlafens eigentlich gar nicht und ich hatte kein Problem damit, es auch 24 Stunden zu tragen. 

Vor dem Zubettgehen musste ich nicht mal die Schlaf Funktion aktivieren, um meinen Schlaf zu überwachen. Die Garmin Vivosport erkannte automatisch den Einschlaf und Aufwach-Zeitpunkt in meinem Praxistest sehr zuverlässig. Auch kurze Mittagsschläfchen erkannte der Fitness Tracker und zeichnete diese auf.

In der Garmin App konnte ich im Anschluss mein Schlafverhalten weiter analysieren. Hier konnte ich schön den Schlafverlauf beobachten, welcher sich aus Leichtschlafphasen, Tiefschlafphasen und REM-Phasen zusammengesetzte.

Das war nicht nur spannend mitzuverfolgen, sondern kann auch dabei helfen, die Schlafqualität zu verbessern.

Zum Wecken, konnte ich den Vibrationswecker aktivieren. Zum zuvor festgelegten Zeitpunkt vibrierte das Fitnessarmband dann und holte mich gediegen aus dem Schlaf.

Eine Smart Weckfunktion hatte ich jedoch vermisst. Garmin ist eigentlich bekannt dafür, in Ihren Fitness Trackern und Sportuhren nur die neusten Technologien zu integrieren. Gerade deswegen hat es mich gewundert, dass keine Smart Weckfunktion vorhanden war.

Hier hat Garmin wohl im wahrsten Sinne des Wortes wohl ,,die Schlaffunktion verpennt”.

Sonderfunktionen

Wer die Fitness Tracker aus dem Hause Garmin kennt weiß, dass der Hersteller auch immer wieder gerne die ein oder andere Sonderfunktion als Ass im Ärmel behält.

So bekam ich weitere Features, wie:

  • Inaktivitätsleiste & Inaktivitätsalarm
  • Definieren von persönlichen Zielen & Minuten
  • etc.

Smartwatch Funktionen

Sobald ich die Garmin Vivosport mit der Garmin App verbunden hatte, bekam ich auch schon Push Benachrichtigungen auf das Display an meinem Handgelenk geschickt.

SMS, Whatsapp, Kalendereinträge und sogar Anrufe wurden mir in Echtzeit auf dem Armband angezeigt. Normalerweise werden immer nur die Anfangszeilen jeder Nachricht auf dem Display von Fitness Trackern angezeigt. Bei der Garmin Vivosport konnte ich die Nachricht aber sogar komplett durchscrollen und auf meinem Armband ablesen.

Anrufe konnte ich ebenso direkt über das Display annehmen oder eben ablehnen. Leider fehlt es dem Fitnessarmband aber an einem Mikrofon, sodass ich schließlich doch zu meinem Smartphone greifen musste, um zu telefonieren. Meiner Meinung nach also eher ein Schnickschnack Feature, das nicht wirklich gebraucht wird.

Zwar wurde kein Musikplayer in im kompakten Gehäuse untergebracht, dafür konnte ich aber die Musik auf meinem Smartphone direkt von einem Fitnessarmband aus steuern.

So konnte ich einzelne Lieder pausieren oder auch weiterlaufen lassen. Auf diese Weise behielt ich direkt über mein Handgelenk die volle Kontrolle meiner Lieblingslieder.

Garmin Vivosport – Akkulaufzeit im Test

In gerade einmal unter einer Stunde war die Garmin Vivosport auch schon vollgeladen.

Im Activity Tracker Modus hielt der Akku ca. eine Woche durch, was im Rahmen ist. Im Sportmodus unter Einsatz des GPS war der Akku natürlich deutlich schneller leer, weil das GPS einfach der größte Akkufresser ist.

Wasserdicht/ schwimmen

Die Garmin Vivosport ist zwar wasserdicht, jedoch nur bis zu einer Wassertiefe von gerade einmal 5 Metern. Tiefere Tauchgänge oder extrem Wassersportarten wie Wasserski kann man damit wohl vergessen.

Bahnen schwimmen oder planschen im See hingegen sollte kein Problem darstellen. Genauso habe ich die Garmin Vivosport auch schon öfters mal einfach zum duschen anbehalten, weil mir einfach danach war.

Garmin Vivosport App im Praxistest

Die Garmin App ist eine der umfangreichsten Fitness Apps auf dem Markt und trotz der vielen Funktionen auch noch schön übersichtlich gestaltet. Auch ein Laie findet sich in dieser App auf Anhieb zurecht.

Auf dem Dashboard bekommt man in der App direkt die wichtigsten Details im Überblick angezeigt. Mit einem Klick, konnte ich dann auch schon in die detaillierte Ansicht wechseln und meine Daten weiter auswerten, wie zum beispiel meine Schlafphasen, verbrannten Kalorien oder auch meinen Pulswert.

Die Zeitleiste zeigte mir:

  • Ereignisse
  • Wecker
  • Schlafanalyse

Über das Menü links, bekam ich Einblick in:

  • Trainingsausrüstung
  • Distanz
  • Aktivität

Und über die Insights konnte ich die Analysen meiner körperlichen Belastung abrufen.

Ich bleibe dabei – die Garmin App ist mit Abstand die beste Fitness App auf dem Markt meiner Meinung nach. Sie ist unglaublich Vielfältig und trotzdem schön übersichtlich. 

Und das beste: Sie wird ständig geupdated und Fehlerquellen werden schnell behoben.

Mein Garmin Vivosport Test Fazit

Mit der Garmin Vivosport ist Garmin ein wirklicher Volltreffer gelungen.

Die Kombination aus vielen Sportmodi, Activity Tracker, Schlafüberwachung, akzeptabler Akkulaufzeit und einer genialen Sport-App, machen diesen Fitness Tracker zu einem hilfreichen Gadget für Sportbegeisterte und gesundheitsbewusste Personen.

Einzige Mankos sind das kleine Display, das nicht austauschbare Armband und auch der nicht gerade günstige Preis.

Wenn man aber bedenkt, dass man obendrein integriertes GPS, genaue Messergebnisse und viele weitere Features geboten bekommt, kann man darüber hinwegsehen.

Alles in allem konnte mich die Garmin Vivosport im Praxistest über mehrere Wochen hinweg überzeugen, sodass ich den Fitness Tracker mit guten Gewissen weiterempfehlen kann.

Garmin Vivosport

  • GPS Fitnesstracker mit hochauflösendem Touchdisplay
  • Activity Tracking (Schritte, Puls, Schlaf, Sport etc.)
  • Smartphone Benachrichtigungen (SMS, Whatsapp, Anrufe etc.)
  • Bis zu 1 Woche Akkulaufzeit
  • Wasserdicht bis 5 ATM