
GPS Uhren mit Musik & MP3 Player – Persönlicher Erfahrungsbericht mit Empfehlungen
Ich weiß noch ziemlich genau, als es für mich damals um meine erste GPS Sportuhr ging. Ich hatte konkrete Vorstellungen, wie einen integrierten Musikplayer, der bloß nicht fehlen durfte.
Beim Sport komme ich kaum ohne Musik aus und möchte auch mein Handy nach Möglichkeit zuhause lassen, weil mich das in der Hosentasche sowieso nur beim Training stört.
Die Lösung für mich war also eine GPS Uhr mit Musik & MP3 Player, mit der man alles parat am Handgelenk hat.
In diesem Artikel heute möchte ich dir ein paar mehr Empfehlungen mit auf den Weg geben, um dir etwas Entscheidungsfreiheit bei der Auswahl zu lassen.

Für alle Neuzukömmlinge:
Mein Name ist Mike und nach über 40 Sportuhren, Fitness Armbändern & Smartwatches, die ich im Selbsttest ausprobiert habe, darf ich mich offiziell als das Versuchskaninchen für Fitness Wearables auf unserem Blog bezeichnen.
Mich haben schon so einige GPS Uhren mit Musik Player auf meinen Laufstrecken, über hunderte Kilometer, durch unseren schönen Odenwald begleitet.
Leider musste ich festellen, dass die meisten davon ein totaler Flopp waren…
Sprich: Unpräzises GPS, Komplikationen beim Musik Streaming, geringe Akkulaufzeiten und unzureichende Sportfunktionen (die neben GPS & Musik für Sportler besonders wichtig sind).
In diesem Artikel möchte ich dir ein paar Modelle vorstellen, die mich bei den oben genannten Punkten hingegen überzeugen konnten und mit gutem Gewissen weiterempfehlen kann.
GPS Uhren mit Musik von Garmin

Garmin ist der Bestseller schlechthin für Sportuhren, was sich auch an tonnenweise 4 & 5 Sterne Bewertungen auf Amazon, sowie überwiegend positiven Kundenberichten erkennen lässt.
Garmin hat sich schon vor längerer Zeit dazu entschlossen seinen beliebtesten Baureihen (Fenix, Vivoactive, Forerunner) ein Musik Upgrade zu verpassen.
Die Variante ohne Musik (also die Vorgängermodelle), sind von Funktionsumfang identisch, mit dem einzigen Unterschied, dass bei der Musik-Variante Platz für 500 Songs bereitstehen und Streaming Dienste wie Spotify genutzt werden können.
Am einfachsten funktioniert die Musikübertragung über Garmin Express. Einfach die Garmin Sportuhr via USB-Kabel mit dem Computer verbinden, Songs auswählen und im Anschluss an die Garmin Uhr senden.
Die Musik lässt sich mit allen kompatiblen Bluetooth Kopfhörern abspielen.
Die Musiksteuerung auf der Garmin Sportuhr funktioniert, wie man es vom Handy gewohnt ist. Titel überspringen, nach Lieblingskünstler filter oder auch einen Song in Dauerschleife abspielen lassen – alles kein Problem.
Auch von der GPS Funktion kann ich nur positives berichten.
Das GPS ist binnen sekunden verfügbar und garantiert für sehr realitätsnahe Routenaufzeichnungen.
Das geniale an Sportuhren aus dem Hause Garmin ist, dass sie sich mit jedem gängigen Handy koppeln lassen. Das Ganze habe ich mehrfach mit Samsung, iPhone & Huawei Smartphones ausprobiert und es klappt einwandfrei. Fehlermeldungen oder Bugs gehören seltenen Ausnahmefällen an. In 99% der Fälle ist alles barrierefrei nutzbar.
Garmin Fenix 5 Plus
Der Unterschied bei der Fenix 5 Plus liegt darin, dass man eine bärenstarke Akkulaufzeit und ein großzügiges Display geboten bekommt, auf dem sich sogar farbige Kartennavigation & Routenplanung nutzen lassen.
Die Fenix 5 Plus ist mein Spitzenreiter, wenn es für mich zum Outdoor Training über längere Distanzen geht (wandern, radfahren etc.).
Natürlich hat die High-End Multisportuhr auch ihren entsprechend Preis (daher auch nur für die Elite gedacht, die das Beste vom Besten wollen).
- Absolute Premium Multisport-Uhr
- Exakte GPS Route & farbige Kartennavigation
- Umfangreiche Sportmodi & Trainingsauswertung
- Musikplayer & Spotify-Streaming
- Sehr lange Akkulaufzeit
Garmin Forerunner 245
Die Garmin Forerunner 245 ist eine Sportuhr, die für ambitionierte Sportler & Profi-Athleten wie geschaffen ist. Sie zeigt alle wichtigen Messwerte an und gibt sogar Auskunft über Trainingsbelastung & Trainingseffekt.
Die Forerunner 245 nutze ich besonders gerne für Leistungssteigerung & Zielsetzung, wenn ich mich mal für längere Distanzen oder härtere Trainingsrouten vorbereite.
Außerdem ist sie super kompakt und liegt bequem am Handgelenk an.
(Passende Bluetooth Kopfhörer kann man bei diesem Modell gleich mit auswählen.)
Keine Produkte gefunden.
Garmin Vivoactive 3
Die Garmin Vivoactive 3 ist eine Multisport Allrounder & Lifestyle Uhr, die eine gute Budget Alternative zu den oben aufgeführten Modellen abgibt.
Die Vivoactive 3 trage ich eigentlich am liebsten im Alltag, da sie in einer astreinen Optik daherkommt.
Im Prinzip für jeden Sportlertyp & jedes Trainingsniveau geeignet. Der Garmin Coach hilft Trainingseinsteigern auf die Sprünge, während sich ambitionierte Sportler an den professionelleren Tools bedienen dürfen – eben eine echte Allrounder Sportuhr.
Ganz abgesehen davon die günstigste Budget Variante unter den GPS Uhren mit Musik aus dem Hause Garmin.
(Auch bei der Vivoactive 3 lassen sich passende Bluetooth Kopfhörer gleich mit auswählen.)
- Beste Allrounder Fitnessuhr
- Sensibles Touchdisplay & hochauflösend
- GPS-Sport-Smartwatch mit vielen Fitnessfunktionen
- Sehr stilvolles Design
- Individuelle Trainingserstellung & Auswertung
Smartwatches – smarte GPS Uhren mit Musik

Wer eine intelligente Sportuhr sucht, die einen mit Musik & GPS beim Outdoor Training unterstützt, bekommt von Huawei, Samsung und Apple erstklassige Modelle geboten.
Ganz nebenbei lassen sich mit Smartwatches nette Dinge anfangen, wie z.B. das Handy direkt am Handgelenk fernsteuern oder Apps, die man sonst auf dem Smartphone nutzt, auch direkt auf der Smartwatch zu installieren.
Wer zwischen Sport und Technik steht, für den ist das genau das Richtige!
Während die Samsung Gear S3 auf die hauseigene Software “Tizen” setzt und die Apple Watch mit “Watch OS” läuft, setzt auch Huawei mittlerweile auf seine eigenentwickelte Software “lite OS”.
Ich empfehle es dir unbedingt auf die Konnektivität mit deinem Smartphone zu achten!
Ich würde mir keine Samsung Smartwatch ranholen, wenn ich ein iPhone besitze und auch nicht umgekehrt.
Zwar werden in den AppStores mittlerweile App’s angeboten, sodass man auch Software übergreifend arbeiten kann und sich Smartwatches auf jedem Handy nutzen lassen, aber davon würde ich dir abraten. Das kann ganz schnell zu Bugs & App Komplikationen führen.
Am besten also zur gleichen Marke greifen, von der auch das Smartphone stammt.
Was Smartwatches den Sportuhren aus dem Hause Garmin voraushaben, ist die vereinfachte Musikübertragung.
Direkt am Handy kann man Tital, Alben & Playlisten auswählen und sofort an die Smartwatch übertragen.
Keine Zusatzsoftware am PC benötigt, kein USB-Kabel – Nada.
Alles kabellos und schön unkompliziert, so lob ich es mir.
Musik über Spotify streamen und über kompatible Bluetooth Kopfhörer anhören, stellt auch bei diesen Smartwatches absolut kein Problem dar.
- Telefonie & Platz für 500 Songs
- 24/7 Herzfrequenz-Monitoring & Aktivitäts-Tracking
- 14 Tage Akkulaufzeit!
- Kompatibel mit iOS & Android
- Ausgezeichnetes Watch Interface & Zifferblatt
- Geniale Sport & Gesundheitsfeatures
- Musikspeicher, Spotify, Telefonie & Siri!
- 1-2 Tage Akkulaufzeit
- Kompatibel mit iOS & Android
- Always-On-Display & robuste Optik
- Musikspeicher & Spotify!
- 2-3 Tage Akkulaufzeit
- Kompatibel mit iOS & Android
Fitbit – Der Klassiker

Ich muss ehrlich sagen, als Fitness Armband finde ich Fitbit grandios, aber als GPS Uhr mit Musik gibt es für mich deutlich bessere Modelle (die oben aufgeführten eben). Das kann womöglich daran liegen, dass ich Fitbit eher als Lifestyle Gadgets ansehe und beim Sport dann doch lieber zu Garmin Sportuhren greife.
Trotzdem möchte ich dir die Entscheidung selbst überlassen und möglichst viele Möglichkeiten anbieten, da ich weiß, dass gerade die Fitbit Anhängerschaft sehr groß ist.
Wer bereits ein Fitbit Tracker für den Alltag hat und den Sprung zum Upgrade machen möchte, oder einfach nur auf der Suche nach einer soliden Uhr mit Musik & GPS ist, für den könnte das eine interessante Option darstellen.
Fitbit bietet mit der Ionic & Versa zwei Modelle an, bei denen auch ein Musikplayer im Gehäuse unterkommt. Beide Modelle sind vom Funktionsumfang fast identisch.
Der einzige Unterschied liegt darin, dass die Ionic ein eigenes GPS integriert bekommen hat und man bei der Versa nur über das Smartphone auf GPS zugreifen kann.
Die Fitbit Versa geht also vielmehr als kleine Schwester der Ionic durch, die am Ende dann doch nicht ganz so eigenständig ist.
Direkt in der Fitbit App, muss man eine Playlist mit den gewünschten Songs erstellen und dann auf “senden” tippen, um seine Musik an sein Fitness Gadget zu übertragen.
Zwar finden auf der Fitbit weniger Songs als auf einer Garmin Musik Sportuhr platz (nämlich nur 300 statt 500), aber das ist kein Genickbruch.
Mit Fitbit Flyer bietet Fitbit seinen Sportlern sogar Bluetooth Kopfhörer aus eigenem Hause an. Leider aber ziemlich teuer, wie ich finde.
Als alternative verlinke ich dir günstigere Bluetooth Kopfhörer, die es schon um die 20€ zu kaufen gibt und ebenfalls eine sehr gute Klangqualität haben.
P.S. Die kritischen Bewertungen sind meistens schon relativ alt und auf eine veraltete Firmware zurückzuführen. Nach zahlreichen Updates sind diese Fitbit Gadgets zu soliden Musik & GPS Sportuhren herangewachsen, bei denen ich selten mal auf Fehler oder Bugs gestoßen bin.
Keine Produkte gefunden.
- Super schönes Design & großes Display
- Musikplayer für 300 Songs & Spotify-Streaming
- Am Handgelenk auf Nachrichten antworten
- Sprachassistent Alexa
- Bargeldlos zahlen mit Fitbit Pay
- Premium Audio – Hevorragender Klang & kräftige Bässe
- Sicherer und komfortabler Halt
- Jede Passform (austauschbare Ohrstöpsel & Clips)
- Schweißfest & wasserabweisende Nano-Beschichtung
- Kompatibel mit allen Bluetooth Geräten
- 6 Stunden Akkulaufzeit
Was ist mit TomTom?
Vermutlich wird sich nun einer Fragen, wo die Empfehlungen von TomTom bleiben?
Wie z.B. die TomTom Runner, die doch sonst überall weiterempfohlen werden.
Ich muss gestehen, dass es mir ein Rätsel ist, wie andere Blogs solche Modelle weiterempfehlen können. Schaut man sich alleine die unterdurchschnittlichen Sterne Bewertungen & geringen Verkaufszahlen auf Amazon an, dann sagt das schon einiges über diese Sportuhren aus.
Leider haben auch mich, weder die TomTom Runnern 3, noch die TomTom Spark 3 in meinem Praxistest überzeugen können.
Wenn du möchtest kannst du diesen beiden Modellen eine Chance geben und dich selbst vom Gegenteil überzeugen. Ich für meinen Teil setze dann doch lieber auf die Sportuhren, die ich dir in diesem Artikel vorgestellt habe.
Wenn du noch weitere Themen rundum Sportgadgets und Laufsport erfahren möchtest, schau dich auf www.laufliebe.de um.
Hi! Wir sind Mike & Filipp.
Nicht nur unsere langjährige Freundschaft verbindet uns, sondern auch unsere Liebe zum Laufen - weswegen wir diesen Blog "Laufliebe.org" gemeinsam ins Leben gerufen haben.
Auf diesem Blog testen wir regelmäßig Lauf-Ausrüstung und geben dir Tipps & Tricks rund um den Laufsport.