Polar V800 Test & Erfahrungsbericht

Jeder der den ein oder anderen Fitnessuhren Artikel von mir gelesen hat weiß, dass ich ein totaler Fan der Garmin Modellreihe bin.

Ich muss mir aber eingestehen, dass die Polar V800 pure Begeisterung in mir ausgerufen hat (was ich so anfangs gar nicht erwartet hatte).

Nur wenige Modelle von Polar haben es mich geschafft solange zu beschäftigen. Bis ich einmal die Ganzen Funktionen & Sportmodi verstanden und ausprobiert hatte, sind nun schon einige Wochen vergangen.

Wie mein Polar V800 Test abgelaufen ist und wie meine Erfahrungen mit diesem Modell waren, erfährst du in diesem Artikel von mir.

In der Vergangenheit habe ich bereits über 40 Sportuhren, Fitnessuhren, Activity Tracker und Smartwatches im Praxistest ausprobiert.

Ich weiß genau welche Modelle etwas taugen und von welchen man lieber schnell mal die Finger lassen sollte. Auf diesem Wissensstand beruht auch mein Polar V800 Test in diesem Artikel.

Mike,

Blogbetreiber von Laufliebe.org

Dank meiner Partschaft mit den großen Händlern und Online Shops, kann ich dir stets die aktuellen Tiefpreise und Rabatte herausgeben. Daher bekommst du die Polar V800 im Folgenden auch zum aktuellen Tiefpreis.
Lies dir aber trotzdem meinen Artikel durch, ehe du dich für den Kauf entscheidest.

Polar V800

  • Integriertes GPS
  • Vorgegebene Sportarten & individuelle Trainingsoptionen
  • Recovery-Status – Balance zwischen Training und Erholung
  • Mit Brustgurt verfügbar
  • bis 30 m wasserdicht

Hi! Wir sind Mike & Filipp.

Nicht nur unsere langjährige Freundschaft verbindet uns, sondern auch unsere Liebe zum Laufen - weswegen wir diesen Blog "Laufliebe.org" gemeinsam ins Leben gerufen haben.

Auf diesem Blog testen wir regelmäßig Lauf-Ausrüstung und geben dir Tipps & Tricks rund um den Laufsport.

R Sehr viele Funktionen & Sportmodi
R Exakte Pulsmessung mit Brustgurt
R Akkupower ist einem Iron-Man-Lauf würdig
R Polar App & Polar Flow sind einfach nur astrein

Q Armband Wechsel nicht möglich
Q Kein Touch Screen & Kalenderfunktion

Mein erster Eindruck der Polar V800

Ich konnte mich beim Kauf der Polar V800 zwischen den Farben Blau und Schwarz entscheiden (natürlich habe ich Schwarz genommen). 

(UPDATE – seit Juli 2016 ist das Modell auch in der Farbe Rot erhältlich)

Als ich die Polar V800 das erste Mal am Handgelenk hatte, kam sie mir etwas “schwerer” vor, als ich es von anderen Sportuhren gewohnt bin. Die 79 Gramm sind dann doch einen Tick schwerer, als andere Modelle, die im Durchschnitt 50 Gramm wiegen.

Der starke Akku benötigt eben doch etwas Platz.

Nach ein paar Stunden fällt das aber nicht mehr wirklich ins Gewicht (wortwörtlich) und man hat sich schnell an die Polar V800 gewohnt. Mittlerweile trag ich sie auch beim schlafen oder sogar duschen, ohne es überhaupt zu bemerken.

Was das Design anbelangt muss ich sagen, dass die Polar V800 nicht so sperrig wie die Polar M430 am Handgelenk liegt. Die Polar V800 ist wesentlich besser designed worden und wirkt insgesamt schmaler.

Auch das Aluminium und Edelstahl Gehäuse wirkt sehr qualitativ auf mich und macht einen schicken Eindruck.
Das Display wurde mit einem Gorilla Glas bestückt, welches extrem kratzfest ist.

Das Display

Bei der Polar V800 konnte ich kein Touch Display vorfinden und musste alle Einstellungen über die seitlichen Tasten vornehmen. Diese lassen sich aber erfreulich “gut drücken”, sodass ich bequem durchs Menü navigieren konnte.

(Eine Side Swipe Funktion wie bei der Garmin Vivoactive 3 wäre mir trotzdem ganz lieb gewesen.)

Das Display hat eine 128×128 Pixel Auflösung, was ich ganz ordentlich finde. Vor allem lässt sich das Display aber gut ablesen. Dabei war es egal, ob ich es unter direkter Sonneneinstrahlung versucht habe, oder doch in abgedunkelten Räumen. In allen Fällen hat mich das Display nicht enttäuscht.

Welche Funktionen hat die Polar V800?

Kommen wir zur spannendsten aller Fragen – was hat das Modell denn nun auf dem Kasten?

Ich kann bereits vorab sagen, dass die Polar V800 wirklich sehr umfangreich gestaltet worden ist. Damit meine ich primär die vielen verschiedenen Funktionen, Trainingsmodi und auch Auswertungen der körperlichen Leistung.

Schauen wir uns doch alles mal im Detail an:

→ Trainingload

Sobald ich im Smart Coaching den Trainingsload auswählte, wurde mir angezeigt, in wie fern sich bestimmte Trainingsformen/Sportarten auf meinen Körper auswirken.

Beispielsweise konnte ich mir anschauen, in wie fern sich Radfahren, im Vergleich zum Joggen, auf meine Ausdauer auswirken würde. Das waren für mich ziemlich interessante Prognosen, die ich mir nicht entgehen lassen wollte.

→ Running Index

Der Running Index ist vor allem für die ambitionierten Läufer sicherlich ganz interessant. Den Running Index bekam ich direkt nach jeder Laufeinheit auf dem Display angezeigt. 

Je höher der Running Index ausfällt, desto trainierter ist man. Dieser wird nämlich aus Herzfrequenz und Geschwindigkeit berechnet. 

Man kennt den Running Index noch von der Polar m400. Bei der Polar V800 wurde diese Funktion aber deutlich verbessert. Hierbei wird nun auch zwischen bergauf/-ab entschieden, was natürlich eine große Rolle spielt.

→ Activity Guide

Der Activity Guide war für mich persönlich zwar etwas unwichtiger, kann aber für den ein oder anderen Sportler für etwas mehr Trainingsabwechslung sorgen

Im Activity Guide wurden mir nämlich immer persönliche Trainingsziele auf Tagesbasis vorgeschlagen. (Bei dieser Funktion hat Polar viel vom Loop Activity Tracker einfließen lassen.)

Bevor ich meinen Activity Guide berechnen lassen konnte, musste ich noch einige Angaben über mich machen, wie Alter, Gewicht, Größe, Berufung etc. Anschließend konnte ich mich für Level 1-3 entscheiden und schon spuckte mir der Activity Guide ein Trainingsziel aus.

→ OwnCal

Laut Polar soll OwnCal die genaueste Kalorienmessung auf dem Markt darstellen. Man gibt einfach sein Alter, Gewicht und Größe an und ist dann auch schon Startklar.

Nun werden mit Hilfe von Max Plus (HFmax) und der körperlichen Aktivitäten die verbrannten Kalorien sehr genau berechnet.

Das alles konnte ich in Echtzeit auf dem Display mitverfolgen, was ich ziemlich genial finde. Noch genialer ist, dass man auch direkt sehen kann, wieviel % der verbrannten Kalorien reines Fett sind und wieviel % davon Kohlenhydrate.

Schlafüberwachung

Mit Hilfe der Schlafüberwachung, kann man sein Schlafverhalten analysieren und aufzeichnen. 

Ich wollte das Ganze gleich mal an mir selbst ausprobieren und habe die Polar V800 einfach mal über die Nacht am Handgelenk behalten. Während des Schlafes störte mich die Uhr nicht wirklich und am nächsten Morgen war ich auch schon ganz gespannt auf die Auswertung meines Schlafs.

Am nächsten Morgen schaute ich mir mal das Diagramm an und verfolgte meine Schlafphasen. Mir wurde angezeigt ob ich ruhig oder unruhig geschlafen hatte und wie die einzelnen Schlafphasen verlaufen sind.

So konnte ich auch deutlich Leichtschlafphasen & Tiefschlafphasen erkennen und genau wissen wie qualitativ und lange mein Schlaf war.

Für mich persönlich ist der Schlaf das essentiellste überhaupt. Schläft man nicht entspannt und ausreichend, dann ist der Körper einfach ermüdet und kann keine Top Leistung erbringen. Gerade deswegen finde ich es so wichtig den Schlaf zu optimieren (Schlafrituale, Schlafzeiten, Zimmer abdunkeln etc.). 

Ich bin der Meinung, dass die Schlafüberwachung den miesten dabei helfen kann, ihren Schlaf zu verbessern.

Erholungsfunktion

Auch die Erholungsfunktion kann für einige Einsteiger und auch den ein oder anderen Fortgeschrittenen interessant sein. 

Die Erholungsfunktion schlägt einem das perfekte Mittelmaß zwischen Training & Erholung vor. Es werden alle Aktivitäten zusammengezählt und daraus ergibt sich eine Regenerationszeit, die einem die Polar V800 vorschlägt, ehe man das nächste Training angehen sollte.

Trainiert man nämlich zu häufig und gönnt sich zu wenig Regeneration, dann kann schon einmal die eigene Performance darunter leiden. Genau das versucht Polar mit dieser Funktion zu vermeiden.

Ich persönlich finde die Erholungsfunktion zwar ganz nett, aber nicht für jeden Leistungstypen geeignet. Für einen Anfänger oder Hobby Läufer kann das vielleicht ganz hilfreich sein.

Profis, die für einen Wettkampf trainieren oder auch ambitionierte Ausdauersportler werden diese Funktion eher weniger nutzen.

Orthostatischer Test

Den sogenannten “Orthostatischen Test finde ich hingegen astrein, man kann ihn mit einem Fitness Test gleichsetzen. Er bietet eine einfache und zuverlässige Möglichkeit, die eigenen Tagesform zu bestimmen. So kann man sofort sehen, in welcher körperlichen Verfassung man sich befindet.

Laut Polar wird über die Herzfrequenz erkannt, wenn Störungen des autonomen Nervensystems vorliegen. Das kann bei Übertraining, einer anbahnenden Krankheit, chronischen Stress oder auch Hitze vorkommen.

Ist man beispielsweise der Meinung, dass man eigentlich ausreichend Regeneration hatte und sich trotzdem etwas schlapp fühlt, kann man so mehr über seinen heutigen Fitness Zustand erfahren.

Polar V800 Test – Das taugt sie in der Praxis

Die Polar V800 bietet nicht nur unzählig viele Funktionen, sondern ebenso viele Sportmodi an, aus denen man auswählen kann. 

Ob joggen, radfahren, wandern oder auch vieles mehr – mit der Polar V800 kannst du aus etlichen Sportprofilen auswählen und im Anschluss dein Workout starten.

→ Triathlon Athleten

Vor allem Triathlon Athleten dürfen sich ganz besonders auf die Polar V800 freuen. Im Triathlon Sportmodus wird nämlich schwimmen, radfahren und auch laufen aufgezeichnet. Das besondere hierbei ist, dass alles in Abfolge, also quasi als eine Trainingseinheit aufgenommen wird.

Das ist auch einer der Hauptgründe, dass vor allem Triathlon Athleten die Polar V800 favorisieren.

→ Schwimmer

Auch leidenschaftliche Schwimmsportler kommen nicht zu kurz mit der Polar V800. Im Schwimm Sportmodus werden nämlich nicht nur Bahnschwimmen, sondern auch schwimmen in freien Gewässern unterstützt. 

SWOLF hilft einem dabei, die Schwimmleistung zu analysieren und zu verbessern. Während dem schwimmen, sollte man aber das GPS lieber angeschaltet lassen, da es sonst zu Übertragungsproblemen kommen könnte.

Polar V800 Wasserdicht

Die Polar V800 ist bis zu 30 ATM, sprich 30 Metern wasserdicht. Auch während dem schwimmen und tauchen wird weiterhin die Herzfrequenz erfasst, was einmalig bei diesem Modell ist.

Dafür sollte man aber den Brustgurt anbehalten und die Ganze Zeit über GPS aktiviert haben.

Ich persönlich würde es jedem empfehlen immer gleich den Brustgurt mit zu kaufen. Der Aufpreis ist minimal und lohnt sich doch extrem.

Polar V800 – Akku im Test

Die Polar V800 kommt auf eine Akkulaufzeit von 13 Stunden im Sportmodus, was ziemlich gut ist, wenn man bedenkt, dass die Ganze Zeit über das GPS aktiviert ist.

Darüber hinaus hat Polar auch die V800 wieder mit einem Energiesparmodus ausgestattet, welchen man während des Trainings aktivieren kann.
So hält der Akku sogar bis zu 50 Stunden durch

Natürlich bringt die verlängerte Akkulaufzeit im Energiesparmodus auch einen Nachteil mit sich. Das GPS Tracking wird nur noch in 30-60 Sekunden Intervallen abgerufen, was die Routenaufzeichnung etwas ungenauer macht, aber nicht wirklich der Rede wert ist.

Wer das Modell nur als Activity Tracker Sportuhr nutzt für den Alltag, der kann sogar bis zu 28 Tagen auskommen, ohne die Sportuhr aufladen zu müssen.

Eine extrem starke Akkulaufzeit, wie ich es bereits von der Polar M430 gewohnt war.

Wie zuverlässig war die Polar V800 im Praxistest?

Laut Polar soll die Satelliten Vorhersagungstechnologie SiRF InstantFIX für einen sekundenschnellen Emfang von Signalen sorgen.

In meinem Praxistest konnte mich das GPS jedenfalls mehr als überzeugen und Polar hat nicht zu viel versprochen. Direkt nachdem ich den Trainingsmodus gewählt hatte und mein Workout startete, war das GPS auch schon nach wenigen Sekunden verbunden.

Sowohl meine GPS Positionierung, als auch Routenaufzeichnung und zurückgelegte Distanz wurden einwandfrei aufgezeichnet.

Auf dem Display konnte ich ablesen, wie gut der Empfang war. Wenn die Polar V800 nach einem Signal sucht, dann zeigt sie in % an, wie gut der GPS Empfang ist. 

Ehe man das Training startet, sollte die Sportuhr 100% GPS Signal anzeigen. Wenn das mal nicht der Fall war, musste ich einfach kurz abwarten, oder auch mal die Uhr etwas drehen.

Mehr Funktionen mit der Polar Flow App

Wer das Maximum aus seiner Polar V800 herauszuholen will, für den ist die Polar Flow App absolute Pflicht.

In der App selbst kann man nämlich zwischen über 100 verschiedenen Sportmodi wählen und direkt mal 20 dieser Sportarten als Favoriten auf seiner Fitnessuhr abspeichern. 

Genauso kann man auch zwischen vielen verschiedenen vorgegebenen Trainingsplänen wählen, oder auch einfach seinen eigenen individuellen Trainingsplan zusammenstellen.

Am besten gefällt mir aber die sehr detaillierte Auswertung der eigenen Fitness Leistung, die man schön übersichtlich aufgezeigt bekommt.

Polar V800 Preis

Ich weiß noch als ich mir damals die Polar V800 angeschaut hatte und der Preis bei über 450€ lag, was mir ein wenig teuer erschien.

Nun war die Polar V800 auf Amazon für unter 350€ zu haben, was meine Schmerzgrenze bei dieser Sportuhr war. Wenn man bedenkt, dass man einen hochwertigen Brustgurt zur exakten Herzfrequenzmessung obendrein bekommt.

Polar V800 Test – Mein Fazit

Alles in allem muss ich wirklich sagen, dass Polar mit der V800 meine Erwartungen übertroffen hat. Es ist eine tolle Sportuhr und vor allem für Läufer wie mich, ein verlässlicher Trainingsbegleiter.

Das extrem genaue Tracking und die unglaublich vielen Funktionen, sowie Sportmodi sprechen einfach nur für dieses Modell.
Für Schwimmer oder Triathleten kommt die Polar V800 sowieso in die engere Auswahl.

 

Auch die Smartwatch Funktionen sind ganz nett, auch wenn für mich persönlich nicht ausschlaggebend für ein gutes Sportuhr Modell. 

Die einzigen kleinen Mankos meiner Meinung nach sind das Design, welches noch ein Tick schicker sein könnte und der fehlende Touchscreen bzw. Side Swipe.

Die Polar V800 kann locker mit der Garmin Forerunner 735 TX mithalten, von der ich im übrigen auch sehr begeistert war. 

Jedenfalls kann die Polar V800 mit Outdoor Tauglichkeit und Funktionsvielfalt punkten. Die zuverlässige Daten Aufzeichnung macht dieses Modell zu einem der besten GPS-Uhren Modellen auf dem Markt.

Polar V800

  • Integriertes GPS
  • Vorgegebene Sportarten & individuelle Trainingsoptionen
  • Recovery-Status – Balance zwischen Training und Erholung
  • Mit Brustgurt verfügbar
  • bis 30 m wasserdicht