
Withings Steel HR Sport Test
Nach der Withings Steel HR erscheint nun auch die Sportversion, Withings Steel HR Sport auf dem Markt.
Mit dieser Hybrid Smartwatch sollen ein dezentes Design, viele Sportfunktionen und extrem lange Akkulaufzeiten vereint werden.
Wie mein Withings Steel HR Sport Test über 4 Wochen ausgegangen ist und ob sich der Kauf lohnt, erfährst du in diesem Artikel heute von mir.

Mittlerweile durfte ich bereits über 40 Smartwatches, Fitnessuhren, Sportuhren und auch Fitness Tracker im Praxistest auf Herz und Nieren prüfen.
Ich wusste also genau, was ich von einer guten Hybrid Smartwatch zu erwarten hatte und wo ich den Maßstab in meinem Withings Steel HR Sport Test ansetzen musste.
Dank meiner Partnerschaften mit den großen Herstellern und Online Shops ist es mir ermöglicht, stets die aktuellen Tiefpreise herauszugeben. So bekommst du auch die Withings Steel HR Sport hier zum derzeitigen Tiefpreis.
Vorab solltest du aber meinen Testbericht durchlesen, um ein besseren Überblick zu dieser Hybrid Smartwatch zu bekommen.
- Activity Tracker (Schritte, Kalorien, Schlaf usw.)
- Herzfrequenz-Tracking beim Workout & im Alltag
- Trainingsmodus mit Connected GPS
- Wasserdicht bis zu 50 m
- Bis 25 Tage Akkulaufzeit
Hi! Wir sind Mike & Filipp.
Nicht nur unsere langjährige Freundschaft verbindet uns, sondern auch unsere Liebe zum Laufen - weswegen wir diesen Blog "Laufliebe.org" gemeinsam ins Leben gerufen haben.
Auf diesem Blog testen wir regelmäßig Lauf-Ausrüstung und geben dir Tipps & Tricks rund um den Laufsport.
Gute Schlafüberwachung
Verlässliche Pulsmessung
Viele Smartwatch Funktionen
Lange Akkulaufzeit
Dezentes & schickes Design
GPS nur via Smartphone
Schrittzähler manchmal etwas ungenau
Keine Musikfunktionen
Withings Steel HR Sport Test – Der erste Eindruck zählt

Das die Withings Steel HR Sport das Nachfolgemodell der Withings Steel HR ist, lässt sich schon am Design erahnen.
Es handelt sich wie gewohnt um eine Analoge Armbanduhr, nur diesmal mit einem OLED Display bestückt.

Ansonsten finde ich das Nachfolgemodell einfach insgesamt einen Tick sportlicher, was nicht sehr überraschend ist.
Das 40 mm große Display ist schön kompakt, aber groß genug, um Ziffernblatt und OLED Display problemlos abzulesen.
Die Withings Steel HR Sport gibt es in mehreren Farbvarianten. Ich habe mich für die schwarze Variante entschieden, einfach weil es mir persönlich am besten gefällt und ich es zu jedem Outfit tragen kann.

→ Armband
Das Gummi Silikonarmband liegt auch nach mehreren Tagen sehr bequem am Handgelenk und stört nicht. Ehrlich gesagt hatte ich schon nach ein paar Stunden vergessen, dass ich überhaupt eine Armbanduhr trage.
Mit dem “Löcher Design” hat sich der Hersteller ernsthafte Gedanken gemacht. Es sieht nur optisch ziemlich schick aus, sondern hat auch seine Vorteile beim Sport. Das Armband bleibt atmungsaktiv und unangenehmer Schweiß kann sich erst gar nicht unter dem Armband anstauen.

→ Bedienung
Über den Knopf an der Seite konnte ich zwischen den Anzeigen umher wechseln. So konnte ich mir Puls, Kalorien und auch sonstige Gesundheitsfakten anzeigen lassen.
Unten gibt es einen weiteren Zeiger mit einer 100% Anzeige. Sobald man die 100% erreicht hat, hat man auch sein tägliches Bewegungsziel, bzw. Schrittziel erreicht.
So sieht man immer, wieviel Aktivität einem noch fehlt, um an sein Tagesziel zu kommen, was schon einmal ziemlich ansporn kann.
Withings Steel HR Sport – Der Sport Test
Kommen wir zu den spannendsten Funktionen in meinem Withings Steel HR Sport Test. Schließlich lässt die Bezeichnung “Sport” schon darauf schließen, dass man sich bei dieser Hybrid Smartwatch auf viele neue Sport Funktionen freuen kann.
Die Withings Steel HR Sport bietet eine automatische Aktivitätserkennung. Die Hybrid Smartwatch erkennt, ob ich nun laufe, jogge oder doch auf dem Fahrrad unterwegs bin und wählt den entsprechenden Sportmodus für mich aus.
Meiner Erfahrung nach ist das im Praxistest etwas ungenauer, weswegen ich dann doch lieber den Sportmodus selbst im Menü bestimme.



Einfach mal etwas länger auf die Taste an der Seite drücken und schon konnte ich zwischen den Sportprofilen auswählen. Auf dem Display wurden mir 5 Sportmodi vorgegeben, wie laufen, schwimmen, radfahren, gehen oder Sonstiges.
Noch einmal die seitliche Taste gedrückt halten und schon startete mein Workout mit einer tollen Animation auf dem Display.
Jetzt bekommt man alle interessanten Aktivitätsdaten angezeigt:
- Distanz
- Puls
- Kalorienverbrauch
… auch meine GPS Strecke wurde aufgezeichnet und ich konnte sie mir im Anschluss auf der Karte meines iPhones anzeigen lassen.
In der ,,Health Mate App” bekommt man die Möglichkeit viele weitere Sportarten auszuwählen. Wie z.B. Volleyball, tanzen, Tennis, boxen, yoga usw. Wirklich alles, was das Sportlerherz eben begehrt.
In der App kann man direkt seine Top 5 Sportarten festlegen und kann sie dann immer direkt im Menü der Withings Steel HR Sport anrufen.
→ VO2Max
Sogar eine Vo2Max Funktion ist mit dabei, die vor allem die ambitionierten Sportler unter uns interessieren sollte. Vo2Max bestimmt die maximale Sauerstoffaufnahme unter Belastung. Desto höher dieser Wert ausfällt, desto trainierter ist man.
Mit Hilfe des VO2Max kann man seine körperliche Leistungssteigerung beobachten und sofort sehen, ob man sich verbessert hat.
Vorab musste ich noch mein Alter, Geschlecht, Gewicht angeben. Danach musste ich für mindestens 10 Minuten joggen gehen (laufen reicht nicht aus). Nun wurde mit Hilfe meiner persönlichen Daten und meinem Puls der VO2Max Wert errechnet.
Smartwatch Features
Wie bereits angesprochen ist die Withings Steel HR Sport keine richtige Smartwatch, sondern eine Hybrid Smartwatch.
Trotzdem bietet das Modell die wichtigsten Smartphone Features, welche wir uns nun gemeinsam anschauen werden.
Um die Smartwatch Funktionen zu nutzen, musste ich vorab die App ,,Health Mate” installieren, welche es für Android, iOS etc. gibt (zur App erzähle ich später mehr).
Sobald ich die App installiert hatte und die Withings Steel HR Sport mit meinem iPhone gekoppelt war, konnte ich direkt einmal die Push Benachrichtigungen festlegen.
Die Hybrid Smartwatch kann nämlich Whatsapp, SMS etc. auf dem Display anzeigen lassen. Die Push Benachrichtigungen fliegen dann von rechts nach links auf dem Display.
Das reichte in meinem Praxistest aus, um zu erkennen, ob eine Nachricht wichtig war und ich das iPhone aus der Tasche holen muss, oder eben nicht.
Komplette Nachrichten lesen oder direkt darauf antworten, konnte ich nämlich nicht.
→ Musik Funktion?
Das die Withings Steel HR Sport mit keinem internen Musikplayer ausgestattet sein wird, hatte ich schon geahnt. Es gibt nämlich einige Modelle, welche mit Musikplayern ausgestattet sind und zudem via Bluetooth Kopfhörern koppelbar sind.
Was mich ein wenig enttäuscht hat war, dass ich nicht mal die Musik auf meinem iPhone über die Withings Steel HR Sport steuern konnte. Das sollte meiner Meinung zum Standard jeder halbwegs guten Smartwatch gehören. Es wäre wesentlich entspannter gewesen, wenn ich einfach über das Display die Musik abspielen, pausieren oder auch überspringen könnte.
Activity Tracker
Der größte Standard jedes Fitness Trackers und auch Smartwatch, ist der Activity Tracker.
Auch mit der Withings Steel HR Sport konnte ich meine verbrannten Kalorien oder auch gelaufenen Schritte aufzeichnen.


Der Kalorienverbrauch funktionierte im Praxistest wunderbar. Einzige Kritik an den Schrittzähler an dieser Stelle, der sich ab und an mal um ein paar Schritte erzählte, was aber nicht Kriegsentscheidend ist.
Schlafüberwachung
Kommen wir zu einer meiner Lieblingsfunktionen von Smartwatches, nämlich der Schlafüberwachung.
Mit der Schlafüberwachung konnte ich überwachen, wie gut meine Schlafqualität die letzte Nacht war und diese auch mit den Nächten zuvor vergleichen.
Auf einer guten Übersicht bekam ich direkt Leichtschlafphase, Tiefschlafphase und auch REM-Phase angezeigt.
Ich konnte sofort erkennen wie lange die einzelnen Schlafphasen waren. Genauso erkennt man ganz deutlich den Einschlafzeitpunkt und Aufwachzeitpunkt.

→ Smart Weckfunktion
Ich finde die Smart Weckfunktion einfach nur genial und freue mich immer wieder über jedes Modell, bei dem ich auf diese Funktion stoße.
Mit Hilfe der Smart Weckfunktion werde ich dann aufgeweckt, wenn ich ohnehin schon am aufwachen bin, bzw. eine Schlafphase gerade verlasse. Lass mich das etwas genauer erklären.
Ich konnte beispielsweise festlegen, dass ich zwischen 6:30 – 7:00 geweckt werden möchte. Nun erkannte die Withings Steel HR Sport den “bestmöglichen Weckzeitpunkt”.
Hatte ich also um 6:50 eine Schlafphase verlassen, dann weckte mich der Vibrationsmotor über meine Handgelenk und holte mich sehr behutsam auf dem Schlaf.
Der riesen Vorteil bei dieser Funktion ist einfach, dass ich mich gefühlt hatte, als hätte ich länger geschlafen, wobei ich sogar 10 Minuten früher aus den Federn bin.
Das liegt einfach daran, dass ich zum richtigen Zeitpunkt geweckt wurde.
In meinem Withings Steel HR Sport Test hat die Schlafüberwachung & die Smart Weckfunktion tadellos funktioniert.
Pulsmesser

Den Pulsmesser wollte ich dann doch genauer unter die Lupe nehmen. Wie du vielleicht weißt, ist ein optischer Pulssensor am Handgelenk nicht so verlässlich, wie es bei einem Brustgurt der Fall ist.
Also habe ich die Withings Steel HR Sport im Test gegen die Garmin Fenix 5 mit Brustgurt antreten lassen, um den Puls gegen zu messen.
Das Resultat war, dass der Ruhepuls sogar fast immer übereinstimmte. Nur während des Sports bei höheren Pulswert, gab es leichte Abweichungen von 3-4 Puls, die denke ich noch völlig vertretbar sind.
GPS
Wer sich jetzt auf ein integriertes GPS gefreut hat, den muss ich leider enttäuschen.
Die Withings Steel HR Sport ist nämlich auf das GPS des Smartphones angewiesen.
Nur mit meinem iPhone konnte ich meine Distanz per GPS aufzeichnen und im Anschluss meine Laufroute auf der Karte ansehen. Die Routenaufzeichnung war sehr realitätsnah und zufriedenstellend.
So bekam ich nicht nur eine verlässliche Laufrouten Distanz, sondern auch Laufgeschwindigkeit und Kalorienverbrauch wurden wesentlich genauer, da diese Daten nun nicht mehr auf Schätzungen beruhen.
Withings Steel HR Sport Test – Hammerharte Akkulaufzeiten

Bereits das Vorgängermodell war bekannt für seine extrem langen Akkulaufzeiten. Auch bei der Withings Steel HR Sport ist das nicht anders. Diese Hybrid Smartwatch kann sich im Praxistest durch eine sehr starke Akkulaufzeit behaupten.
Andere Smartwatches die ich bislang so im Praxistest bei mir hatte, mussten alle paar Tage wieder ans Stromnetz, wie z.B. die Apple Watch Series 4.
Die Withings Steel HR Sport soll aber Akkulaufzeiten haben, wie man sie nur von Fitnessarmbändern kenn. Laut Hersteller sollen mit einer Akkuladung bis zu 25 Tage möglich sein.
In meinem Praxistest zeigte mir nach genau 2 Wochen der Akkustand immer noch 40% an, was ziemlich genial ist.
Während dieser 2 Wochen lief ich sogar täglich meine gewohnte 10 Km Laufstrecke. Schließlich muss man bedenken, dass im Sportmodus der Pulsmesser aktiver ist und das natürlich Akkuleistung zieht.
Alles in allem eine wirkliche hammer Akkulaufzeit in meinem Withings Steel HR Sport Test.
Withings Steel HR Sport App im Test
Die Health Mate App steht in jedem App Store (Android, iOS etc.) zur Verfügung.
Die App stellt die ausgewerteten Daten sehr übersichtlich dar. Man bekommt direkt anschauliche Graphen angezeigt, die man auf anhieb versteht und kein komplexes Zeug.


Bei jeder guten Aktivitäts Leistung bekam ich Auszeichnungen verliehen – das kann schon einmal richtig ansporen und motivieren.
Außerdem bekommt man die Möglichkeiten weitere Dinge einzutragen, wie:
- Essen
- Trinken
- Gewicht
- Blutdruck
- etc.
…damit wir die App zu einem richtigen Fitnesstagebuch für einen.
Um alle Gesundheitsvorteile nutzen zu können, braucht man aber Apps wie beispielsweise Myfitnesspal.
Weitere spannende Features waren außerdem:
- Smarter Schlafen
- Ranglisten Wettbewerbe
- Schwangerschaftstracker
- Etc.
Meine Withings Steel HR Sport und die App haben sich eigentlich immer problemlos synchronisiert. Sowohl Schritte, Schlaf und auch verbrannte Kalorien wurden immer an die App weitergegeben.
Auch wenn mal keine Verbindung zwischen beiden Geräten da war, wurde es einfach nachträglich synchronisiert, sobald eine Verbindung hergestellt wurde.
Also muss man sich keine Sorgen darum machen, dass irgendwelche Fitnessdaten verloren gehen.
Wasserdicht/ Schwimmer

Das Edelstahlgehäuse der Withings Steel HR Sport ist bis zu 50 Metern wasserdicht. Zum Bahnen schwimmen, planschen im See oder duschen kann man die Hybrid Smartwatch also getrost anlassen.
bei extrem Wassersportarten wie Wasserski oder Jetski, würde ich es jedenfalls nicht versuchen.
Mein Withings Steel HR Sport Test Fazit

Greifen wir doch nochmal die wichtigsten Punkte in meinem Withings Steel HR Sport Test auf.
Die Withings Steel HR Sport ist ein wirklich gelungenes sportliches Update zum Vorgängermodell.
Die vielen Sportmodi und Fitnessfunktionen sind einfach nur genial für die Sportfans unter uns.
Auch gesundheitsbewusste Menschen, die sich einfach mehr bewegen wollen und ihre Lebensqualität verbessern wollen, kommen dank Activity Tracker, Pulssensor und Schlafüberwachung nicht zu kurz.
Nur integriertes GPS, ein etwas genauerer Schrittzähler und vor allem eine Musikfunktion haben mir gefehlt.
Ansonsten konnte mich die Hybrid Smartwatch mit Ihrem dezenten Design, vielen Funktionen und einer extrem langen Akkulaufzeit, ausnahmslos in meinem Withings Steel HR Sport Test überzeugen. An dieser Stelle gibt es von mir guten Gewissens eine klare Kaufempfehlung.
- Activity Tracker (Schritte, Kalorien, Schlaf usw.)
- Herzfrequenz-Tracking beim Workout & im Alltag
- Trainingsmodus mit Connected GPS
- Wasserdicht bis zu 50 m
- Bis 25 Tage Akkulaufzeit