Die besten Fitness Tracker/ Armbänder mit Pulsmesser im Test

Fitness Tracker mit Pulsmesser zeichnen denen Puls nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag auf. Das garantiert dir eine 24/7 Pulsmessung in Echtzeit.

Das Angebot von Fitness Armbändern mit integrierten Pulsmesser wird immer größer und unüberschaubarer. Es wird immer schwieriger wirklich gute Activity Tracker mit ausgereiften Pulssensoren zu erkennen und von schlechten Modellen zu unterscheiden, die dir nur sehr unpräzise Pulsmessungen bieten. (Von beiden Varianten hatte ich schon so einige in der Hand).

In diesem Artikel heute stelle ich dir die besten Fitness Armbänder mit Pulsmesser aus meinem Test vor. Diese Modelle haben mich in der Praxis über mehrere Monate am Handgelenk begleitet und mit exakten Messsensoren, Gesundheitstools & Sportfunktionen überzeugt.

Bis heute habe ich über 40 Fitness Tracker, Sportuhren & Smartwatches im Praxistest auf den Kopf gestellt und auf Herz & Nieren getestet.

Mittlerweile habe ich ein Händchen für gute Modelle entwickelt und mit diesem Hintergrundwissen, habe ich auch meine Favoriten unter den Fitness Trackern mit Pulsmesser im Test akribisch ausgewählt.

Mike,

Blogbetreiber von Laufliebe.org

Dank meiner Partnerschaft mit den großen Herstellern & Online Shops ist es mir stets möglich dir die aktuellen Tiefpreise herauszugeben.

In Folgender Tabelle findest du die besten Fitness Armbänder mit Pulsmesser aus meinem Test aufgelistet mit aktuellen Bestpreis. Lass dir mit einem Klick den Preis zu jedem Modell anzeigen & lies dir weitere Kundenrezensionen durch:

Hi! Wir sind Mike & Filipp.

Nicht nur unsere langjährige Freundschaft verbindet uns, sondern auch unsere Liebe zum Laufen - weswegen wir diesen Blog "Laufliebe.org" gemeinsam ins Leben gerufen haben.

Auf diesem Blog testen wir regelmäßig Lauf-Ausrüstung und geben dir Tipps & Tricks rund um den Laufsport.

Premium Tracker
Fitbit Charge 3 Advanced Fitness Tracker with Heart Rate, Swim Tracking & 7 Day Battery - Graphite/Black, One Size
Fitbit Inspire HR Health & Fitness Tracker with Auto-Exercise Recognition, 5 Day Battery, Sleep & Swim Tracking, Black
Budget Modell
Xiaomi Fitness- & Aktivitätstracker Mi Band 4, schwarz, One size, XMSH07HM
HUAWEI P40 lite Dual SIM sakura pink
Modell
Fitbit Charge 3
Fitbit Inspire HR
Xiaomi Mi Band 4
Huawei Band 3 Pro
Pulsmessung
Schritte / Kalorien / Schlaf
GPS
Sport
15 Sportarten
19 Sportarten
5 Sportarten
6 Sportarten + 1 Individuell
Akkulaufzeit
7 Tage
5 Tage
25 Tage
12 Tage
Wasserdicht
Bis 50 Meter
Bis 50 Meter
Bis 50 Meter
Bis 50 Meter
Kompatibel
Preis nicht verfügbar
79,28 EUR
Preis nicht verfügbar
Preis nicht verfügbar
Premium Tracker
Fitbit Charge 3 Advanced Fitness Tracker with Heart Rate, Swim Tracking & 7 Day Battery - Graphite/Black, One Size
Modell
Fitbit Charge 3
Pulsmessung
Schritte / Kalorien / Schlaf
GPS
Sport
15 Sportarten
Akkulaufzeit
7 Tage
Wasserdicht
Bis 50 Meter
Kompatibel
Preis nicht verfügbar
Fitbit Inspire HR Health & Fitness Tracker with Auto-Exercise Recognition, 5 Day Battery, Sleep & Swim Tracking, Black
Modell
Fitbit Inspire HR
Pulsmessung
Schritte / Kalorien / Schlaf
GPS
Sport
19 Sportarten
Akkulaufzeit
5 Tage
Wasserdicht
Bis 50 Meter
Kompatibel
79,28 EUR
Budget Modell
Xiaomi Fitness- & Aktivitätstracker Mi Band 4, schwarz, One size, XMSH07HM
Modell
Xiaomi Mi Band 4
Pulsmessung
Schritte / Kalorien / Schlaf
GPS
Sport
5 Sportarten
Akkulaufzeit
25 Tage
Wasserdicht
Bis 50 Meter
Kompatibel
Preis nicht verfügbar
HUAWEI P40 lite Dual SIM sakura pink
Modell
Huawei Band 3 Pro
Pulsmessung
Schritte / Kalorien / Schlaf
GPS
Sport
6 Sportarten + 1 Individuell
Akkulaufzeit
12 Tage
Wasserdicht
Bis 50 Meter
Kompatibel
Preis nicht verfügbar

Für wen macht ein Fitness Tracker mit Pulsmesser Sinn?

Im Prinzip können vielerlei Sportlertypen von Activity Tracker mit Pulsmesser profitieren.

→ Anfänger

Trainingseinsteiger, die ihren Körper noch nicht so richtig kennen, können schnell das richtige Trainingsniveau finden.

→ Ambitionierte Sportler

Ehrgeizige Sportler, die das Maximum aus ihrem Training holen möchten, ohne sich zu überlasten, profitieren sogar am meisten.

→ Abnehmen & Fettverbrennen

Auch Personen die das ein oder andere Pfund verlieren möchten, werden auf diese Weise im maximalen Fettverbrennungsbereich trainieren.

…ich könnte dir noch etliche weitere Einsatzzwecke aufzählen.

Um es aber kurzzufassen:
Ein Fitness Armband mit Pulsmesser lohnt sich überall, wo du sportlich aktiv wirst und deinen Puls im Auge behalten solltest.

Es macht in vielen Hinsichten Sinn, weswegen ich es auch ausnahmslos jedem Sportler empfehlen kann.

Dein Puls gibt dir nicht nur Auskunft über deinen körperlichen Belastungszustand, sondern maximiert auch deine Resultate. (Dazu erzähle ich dir aber gleich im Detail mehr).

Darum ist die Pulsmessung so entscheidend für dich

Wie du weißt, wird bei anstrengenden Bewegungen im Sport dein Puls in die Höhe getrieben. Dein Puls kann dir an dieser Stelle dabei helfen, dein Training möglichst effektiv zu gestalten und trotzdem Überlastung zu vermeiden.

Ich kann es nur immer wieder sagen:
Der Puls ist und bleibt der wichtigste Trainingsindikator.

Je nachdem welches Fitnessziel du verfolgst, solltest du nämlich in einem bestimmten Pulsbereich trainieren:

Wie du unschwer erkennen kannst, sind für bestimmte Trainingsziele auch Pulsbereiche vorgesehen, in denen dein Training am meisten Anklang finden wird.

Jetzt musst du nur noch Folgendes tun:
Deinen Echtzeit Puls auf dem Display beobachten und deine Trainingsintensität so anpassen, dass du im richtigen Pulsbereich trainierst.

Fitness Armbänder mit Pulsmesser im Test – Optischer Pulssensor vs. Brustgurt

Um deinen Puls zu ermitteln, hast du im Grunde genommen 2 Möglichkeiten.
Entweder die Variante der Fitness Tracker mit optischen Pulsmessung am Handgelenk oder die Variante mit Brustgurt.

Lass mich dir beide Varianten kurz vorstellen und von meinen persönlichen Erfahrungen damit berichten:

So funktionieren Fitness Tracker mit Pulsmessung am Handgelenk

Optische Pulsmesser sind an der Unterseite des Gehäuses deines Fitness Trackers verbaut und messen deinen puls 24/7 kontinuierlich.
Hierbei dringt das Licht bis zu deinen Adern durch und kann anhand deines Blutfluss deinen Puls bestimmen.

Diese Variante macht die Pulsmessung wesentlich bequemer & vor allem alltagstauglich, weswegen ich sie auch fast jedem so empfehle und auch selbst nutze.
Du kannst nämlich deinen Puls beim Sport, bei der Arbeit oder auch während du schläfst fortlaufend messen lassen, für dich eine exakte Aufzeichnungen deiner Aktivitäten bedeutet.

Fitness Tracker mit Pulsmesser im Test

An dieser Stelle gleich mal eine Warnung: Lass die Finger von günstigen No Name Activity Trackern, die mir in meinem Praxistest miserable Pulswerte geliefert haben.

Auf dem Markt findest du haufenweise günstige No Name Ware aus China, die Fitbit Modellen zum verwechseln ähnlich sehen. Schaut man sich die aber mal näher an, merkt man sofort, dass bei den Messsensoren gepfuscht wurde.

Meinen Test haben nur Fitness Armbänder mit ausgereiften Pulsmesser bestanden, die mir im Alltag und Sport nur minimale Abweichungen von 1-4 Pulswerten geliefert haben.

Das liegt vollkommen im grünen Bereich, sobald mir ein Fitness Armband aber eine Puls Abweichung von 10% ausspuckt, ist das ein absolutes KO Kriterium für mich.

Wie schlägt sich also der Brustgurt?

Ob man es wahrhaben möchte oder nicht, aber der Brustgurt ist und bleibt die exakteste Methode, um den Puls zu ermitteln.
Auch ich setze lieber auf Fitness Tracker mit optischen Pulssensor, aus den oben genannten Gründen, aber diesen Fakt kann man eben nicht abstreiten.

Für Fitnessfanatiker, Triathleten oder Schwimmer ist ein Brustgurt absolute Pflicht und daher empfehle ich ihn auch jedem dieser Hochleistungssportler.
Allerdings sind Modelle mit Brustgurt teurer in der Anschaffung, unbequemer im Tragekomfort und nicht alltagstauglich, weswegen du ihn auch nur zum Sport tragen kannst.

So ermittelst du deinen Ruhepuls

Deinen Ruhepuls ermittelst du am besten gleich Morgens nach dem aufwachst. Bleibt einfach mal einen Moment liegen und wirf einen Blick auf das Display deines Fitness Trackers, der dir bereits deinen Ruhepuls in Echtzeit anzeigen sollte.

Der Normalwert für einen Ruhepuls liegt bei 60-80, je nachdem wie fit du bist.
Desto trainierter deine Ausdauer nämlich ist, desto niedriger ist auch dein Ruhepuls.

Warum? Ganz einfach:
Weil dein Herzmuskel stärker trainierst ist und mit weniger Herzschlägen einfach mehr Blut durch deinen Körper pumpen kann.
Das ist auch der Grund dafür, warum Hochleistungssportler oftmals sogar einen Ruhepuls von nur 50-60 haben.

Das solltest du beachten:
Wenn dein Ruhepuls auch nach längerer Trainingszeit plötzlich höher ausfällt, kann es ein Indiz für Übertraining sein.
Ich empfehle es dir, deinem Körper mehr Regeneration zu gönnen. Sprich längere Pausen zwischen deinen Workouts und ausreichend schlafen.

Um deinem Körper mit Sport etwas Gutes zu tun, statt ihm zu schaden, solltest du daher unbedingt mit deinem Pulswert als Trainingsindikator trainieren.

So ermittelst du deinen Maximalpuls

Auch deinen Maximalpuls solltest du als Sportler kennen, da er ein wichtiger Faktor für dein Training ist.

Ich schlage dir einfach mal 2 Methoden vor, mit denen du schnell deine maximale Herzfrequenz herausfindest.

Methode 1:
Du kannst es mit Folgender altbekannten Formel versuchen: 

220 – Alter = Maximalpuls

…da diese Formel sehr ungenau ist und nur als grober Richtwert gilt, empfehle ich dir daher Methode 2 auszuprobieren.

Methode 2:
Wenn du wirklich deinen genauen Maximalpuls kennen willst, dann solltest du einen Belastungs Selbsttest durchführen.

Der Grundgedanke dahinter ist, dass du an deine Belastungsgrenze gehst.

  • 100 Meter Sprinten
  • 1 Km schnellstmöglich joggen
  • 50 Treppenstufen hochrenen

Dabei ist es ganz egal, was du machst, solange du an deine maximale Trainingsbelastung stößt.

Wirf nun einen Blick auf das Display deines Fitness Armbands und schon lässt sich dein Maximalpuls erkennen.

Ich empfehle es dir im besten Fall 3 Tests zur Kontrolle durchzuführen und den Durchschnittswert zu nehmen.

Achtung:
Führe diesen Selbsttest nur dann aus, wenn du dich top fit fühlst und gesund bist.

Weitere wichtige Merkmale im Fitness Tracker mit Pulsmesser Test

Neben einem ausgereiften Pulsmesser, solltest du auch noch nach ein paar weiteren Merkmalen Ausschau halten, die ich dir nun vorstelle.

Sieh es als kleinen Fitness Tracker Crashkurs an, der dir bei deiner Kaufentscheidung helfen wird:

Display

Richtige Activity Tracker ohne Display würde ich dir nicht empfehlen. Der Nachteil ist einfach, dass du deine körperlichen Aktivitäten erst im Nachhinein in der App ansehen kannst und keine Echtzeit Einblicke bekommst.

Der Vorteil von Fitness Armbändern mit Display ist also, dass du direkt auf dem Display auf einen Blick einen guten Überblick zu deinen Statistiken in Echtzeit erhältst.

Falls du dich für ein Modell mit Touchscreen entscheidest, dann sollte es eine hohe Reaktionszeit besitzen und mit leichten Wischgesten bequem navigieren lassen.
Benutzt du den Activity Tracker mal nicht, dann wir dir auf dem Display die Uhrzeit, das Datum und bei einigen sogar das Wetter angezeigt.

Schritte/-Etagenzähler

Der Schrittzähler gehört zum größten Standard jedes Activity Trackers.
Mittlerweile ist die Botschaft bei jedem angekommen, wie wichtig es ist sich ausreichend zu bewegen.

Selbst Studien zeigen, dass alleine 10.000 Schritte am Tag enorm positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben können.
Daher solltest du dein Tages Schrittziel immer auf dem Schirm haben.

Neben einem Schrittzähler, sind viele Fitness Tracker auch mit einem Barometer ausgestattet, der Etagen & Höhenmeter misst.

Das Etagen zählen ist jedoch in meinem Praxistest bei fast jedem Modell etwas ungenau.
Der Fitness Tracker sieht 3 Höhenmeter als 1 Etage an. Fährst du mal mit der Rolltreppe nach oben, hast du schnell mal 2-3 Etagen zurückgelegt.

Fitness Tracker mit GPS und Pulsmesser

Für noch ausführlichere Trainingsstatistiken sorgt das GPS.
Meiner Meinung nach ist es für jeden Sportler eine überaus wichtige Funktion, die man nicht missen sollte.
Nach deiner Laufrunde, Radtour oder anderen Outdoor Sportarten weißt du immer ganz genau, welche Distanz du zurückgelegt hast und mit welcher Geschwindigkeit du unterwegs warst.

→ Modelle ohne eignes GPS
Die meisten Fitness Tracker müssen via Bluetooth mit deinem Smartphone verbunden sein und nutzen zur Streckenaufzeichnung das GPS deines Handys.

→ Modelle mit integrierten GPS
Nur wenige gute Modelle im höheren Preissegment bekommen ein eigenes GPS integriert.
Der riesen Vorteil ist einfach, dass du auch ohne dein Handy in der Hosentasche zum Sport aufbrechen kannst und trotzdem mit zuverlässigen Aufzeichnungen zurückkommst.

Der Nachteil ist eben, dass das GPS ein echter Stromfresser ist.
Die meisten Fitness Tracker schafften in meinem Test ca. 1 Woche, wenn ich täglich den Sportmodus (GPS Aktiv) für 60-90 aktiviert hatte, ehe ihnen der Saft ausging.

Hier erfährst du mehr über Fitness Tracker mit Pulsmesser und GPS.

Sportcheck

Günstige Fitness Armbänder haben meistens eine automatische Sporterkennung.
Spaziergänge, Laufrunden oder Treppensteigen werden so automatisch als Aktivität erkannt und entsprechend aufgezeichnet.
Als Activity Tracker im Alltag super, für Sportler hingegen sehr einschränkend.

Wenn auch du viel Wert auf Sport legst, sowie ich, dann schau dich nach einem Fitness Tracker mit ausreichend Sportfunktionen um.
Gute Modelle unterstützen dich mit 15 Sportprofilen für jede gängige Sportart und liefern dir passende Trainingsstatistiken in Echtzeit.

Schlafüberwachung

Eines meiner absoluten Lieblingsfeatures ist die Schlafüberwachung.
Damals war das noch eine Innovation, heute ist es zum Standard jedes halbwegs guten Fitness Armbands geworden.

In der App bekommst du eine sehr tiefgründige Analyse zu deinem Schlafverhalten.
Beobachte den Verlauf deiner Leichtschlafphasen & Tiefschlafphasen.
Was leider bei den meisten Fitness Trackern weniger gut geklappt hat, ist das Erkennen von Wachphasen in der Nacht.
Meinen Toilettengang in der Nacht, konnte ich nur selten in der Schlafanalyse am nächsten Tag als “Wach Zeitpunkt” erkennen.

→ Intelligenter Vibrationsalarm
Im Gegensatz zum Feature “Schlafüberwachung”, sind nur die wenigsten Fitness Tracker mit einem intelligenten Vibrationsalarm ausgestattet.

Du selbst kannst einen Zeitraum bestimmen (Beispielsweise 7:00 – 7:30), in welchem du geweckt werden willst.
Das Fitness Armband holt dich dann in diesem Zeitraum mit sanften Vibrationen aus einer Leichtschlafphase und weckt dich so zum günstigsten Zeitpunkt.
Auch wenn du mal 10 Minuten weniger geschlafen hast, wirst du sofort merken, dass du wesentlich einfacher aus den Federn kommst und auch ausgeruhter in den Tag startest.

Wasserdicht

Wasserfest ist nicht gleich wasserdicht – achtung bei dieser Formulierung.

Fitness Tracker mit IPX7 Siegel, sind nur vor Spritzwasser & Staub geschützt, allerdings nicht vor dauerhaftem untertauchen.
Du kannst solche Modelle bedenkenlos mit einem feuchten Tuch reinigen und es ist auch vor Regen & Schweiß sicher. Schwimmen oder tauchen ist nicht möglich.

Wasserdichte Fitness Armbänder erkennst du daran, dass sie meistens mit ,,bis 5 ATM wasserdicht” (50 Meter Wassertiefe) versehen sind.
Bahnen schwimmen oder auf Tauchgang gehen, ist damit bedenkenlos.

Akkulaufzeit

Gerade wenn du ein Modell mit vielen Features (wie GPS) am Start hast, solltest du auf eine anständige Akkulaufzeit achten.
Desto mehr Funktionen, desto höher ist eben auch der Akkuverbrauch.

Während beispielsweise das Xiaomi Mi Band 3 ganze 20 Tage in meinem Test durchhält, kommen die meisten anderen innovativen Tracker auf 5-8 Tage Akkulaufzeit.

Statistiken auswerten

Der Fitness Tracker zeichnet jede deiner Aktivitäten auf Schritt und Tritt auf und speichert sie ab. Danach sendet der Fitness Tracker jede aufgezeichnete Aktivität an die App, wo sie schön übersichtlich aufbereitet werden und auch noch in vielen Monaten/Jahren für dich auffindbar sind.

Das hilft dir dabei deine Fitness über einen längeren Zeitraum zu beobachten, Leistungssteigerungen festzustellen und sogar ein Ernährungstagebuch zu führen.
Du kannst die App als dein Fitness Tagebuch ansehen.

Obendrein kannst du aus vielen weiteren Fitness/-Gesundheitsfeatures, auswählen oder auch deinem Fitness Tracker ein neues Watchface verpassen und so an dich und deinen Fitnesstyp anpassen.