New Balance Fuelcell Propel im Test: Meine Erfahrung mit dem anstriebsstarken Leichtgewicht

In diesem Beitrag möchte ich über meine bisherige Erfahrung mit dem Fuelcell Propel sprechen. Das Propel-Modell war eines von 4 Fuelcell-Laufschuhen, die ich mir bestellt habe. Insgesamt waren es sogar 11 New Balance-Modelle, sodass ich auch in diesem Erfahrungsbericht einige Vergleiche zwischen den einzelnen New Balance Laufschuhen vornehmen werde.

Der erste Eindruck und einige Auffälligkeiten

Was sofort auffällt, ist, dass der Propel trotz seiner zunächst “massiv” wirkenden Optik kaum etwas an Gewicht mit sich bringt. Auf die Fuelcell-Dämpfung werde ich im Folgenden nochmal gesondert eingehen, doch diese wirkt besonders im Propel-Modell recht markant und nimmt deutlich mehr Platz ein als in den anderen Fuelcell-Laufschuhen, die ich getestet habe (Fuelcell Rebel, Fuelcell Flite und Fuelcell 890v8).

Was mir zudem positiv an den Fuelcell-Modellen aufgefallen ist, ist die Außensohle und der Grip, der dort entsteht. Hier hat der Hersteller auch dem Propel eine ziemlich griffige Außensohle verliehen, wobei diese sowohl im Vorfußbereich wie auch im Bereich unter der Ferse sehr griffig wirkt. Hierdurch wird das Modell automatisch für Läufe auf dem Laufband interessant – Dazu im Verlauf mehr.

Der Fuelcell Propel bietet eine hochgezogene Fersenkappe, die nach oben hin etwas lockerer wird. Im unteren Bereich der Fersenkappe hat New Balance dem Schuh eine kleine Stabilisation verliehen. Ich finde das vorteilhaft, da das letzte was wir in solch, leichten Modellen haben möchten, ist, dass die Fersenkappe absolut lasch ausfällt. Bei schnellen Läufen benötigen wir insbesondere im Bereich der Fersenkappe und des Obermaterials eine gewisse Stabilität, da die Füße sonst schnell die Kontrolle verlieren können.

Das Obermaterial wurde zweilagig designed und bietet im Vorfußbereich ein wenig mehr Platz. Der Propel qualifiziert sich dadurch automatisch als interessante Lightweight-Option für breitere Füße.

  • Ich habe breiten Füßen bereits einen gesonderten Beitrag verfasst, in dem ich auf meine Favoriten aus all den Tests eingehe. Hier kannst Du dir diesen Beitrag öffnen. Alle Verlinkungen öffnen sich zudem im neuen Fenster, sodass Du hier in Ruhe weiterlesen kannst.

Kurze Information am Rande:

Hier findest Du immer aktuelle Angebote des Modells bei einem unserer Partner. Dank unserer Partnerschaften können wir dir regelmäßig Angebote und Rabatte anbieten, sodass Du bei Interesse immer nachsehen kannst, wie teuer der jeweilige Schuh aktuell ist und welche Größen und Farben verfügbar sind.

NB Fuelcell Propel - Herren

  • Leichter Laufschuh
  • Fuelcell als Dämpfung macht Spaß
  • Starker Antrieb (ideal für schnelle Läufe)
  • Breiter Vorfußbereich

NB Fuelcell Propel - Damen

  • Leichter Laufschuh
  • Fuelcell als Dämpfung macht Spaß
  • Starker Antrieb (ideal für schnelle Läufe)
  • Breiter Vorfußbereich

Das Laufgefühl und die Dämpfung im Fuelcell Propel

Die Fuelcell-Dämpfung wirkt insgesamt recht antriebsstark, büßt dafür jedoch ein wenig in Sachen “Flexibilität” ein. Im Vergleich mit der Fresh Foam Dämpfung von New Balance, fällt die Fuelcell-Dämpfung antriebsstärker und “steifer” aus.

Da das Propel-Modell mit am meisten dieser Fuelcell-Dämpfung aufweist, im Obermaterial und der Ferse allerdings ein gutes Stück an Stabilität und festem Halt mitbringt, eignet es sich ziemlich gut für längere Läufe auf Asphalt und dem Laufband.

Besonders breitere Füße und schwere Läufer können sich mit dem Propel in Richtung der Lightweight-Modelle trauen. 

Wer eine etwas weichere Dämpfung und noch etwas mehr Stabilität bevorzugt, dem empfehle ich sich alternativ meinen Testbericht zum New Balance Fresh Foam 880v10 anzusehen. Dieses Modell war für mich in Sachen “Stabilität und Kombination” der Sieger unter all den getesteten New Balance Laufschuhen.

Fazit zum New Balance Fuelcell Propel: Wer sollte sich den Laufschuh kaufen ?

Da der Schuh recht antriebsstark ist, dabei ein recht geringes Gewicht mit sich bringt und dennoch etwas mehr Stabilität bietet, als die anderen Fuelcell-Modelle, wird sich das Propel-Modell besonders schwereren Personen empfehlen.
Wer gerne einen etwas leichteren Schuh am Fuß hat und dabei nicht gänzlich auf jegliche Stabilität verzichten möchte, der sollte dieses Modell testen. 

Durch den Grip eignet sich zudem ziemlich gut für Laufband-Einheiten.

Im Folgenden findest Du einige Bestenlisten (aus meinen bisherigen 88 Laufschuh-Tests), denen ich den Fuelcell Propel hinzugefügt habe:

Hi! Wir sind Mike & Filipp.

Nicht nur unsere langjährige Freundschaft verbindet uns, sondern auch unsere Liebe zum Laufen - weswegen wir diesen Blog "Laufliebe.org" gemeinsam ins Leben gerufen haben.

Auf diesem Blog testen wir regelmäßig Lauf-Ausrüstung und geben dir Tipps & Tricks rund um den Laufsport.