
Brooks Transcend 7 im Test: Stabilisation trifft weiche Dämpfung
In diesem Beitrag berichte ich von meiner Erfahrung mit dem Brooks Transcend 7, das Brooks zugegebener Maßen relativ teuer verkauft.
Ich gehe sowohl auf das Laufgefühl ein, vergleiche den Transcend mit anderen Brooks-Modellen und möchte letztlich besprechen, wer am ehesten vom Brooks Transcend 7 profitieren wird.

Für die Überpronation: Die Guide Rails als Stabilisator
Ich habe bereits in meinen anderen Stabilschuh-Tests berichtet, dass mir die Guide Rails je nach Modell mal gut und mal weniger gut gefallen haben.
Im Brooks Ravenna beispielsweise wirken die Guide Rails spürbar im Bereich des Mittelfußes und der Ferse.
Der Ravenna ist aber ein von Brooks entwickelter “Lightweight-Laufschuh”, der eine völlig andere Dämpfung bietet, als der Transcend, um den es heute geht.
Kurz zur Erklärung und zum besseren Verständnis: Brooks entwickelt seit Jahren Laufschuhe für völlig unterschiedliche Zielgruppen. Das Ravenna-Modell stellt den leichtesten “Stabilschuh” von Brooks, dieses Modell eignet sich für leichte bis mittelschwere Läufer und spielt seine Stärken vor allem bei schnelleren Einheiten aus. Der Brooks Adrenaline ist ein anderes Stabilschuh-Modell, das ein Mittelmaß zwischen dem Brooks Ravenna und dem Transcend bildet, um das es heute geht. Er bietet ein gutes Maß an Dämpfung und besitzt ebenfalls die stützenden Guide Rails.
- Meinen Testbericht zum Brooks Ravenna kannst Du dir hier öffnen.
- Den Testbericht zum Brooks Adrenaline GTS erreichst Du hier.
Zurück zum Brooks Transcend 7. Wodurch zeichnet sich dieses Modell aus ? “Jetzt haste ja schon mehr Worte zu anderen Laufschuhen verloren als über das eigentliche Modell..!” – Recht hast Du!
Der Transcend bietet laut Brooks die weicheste Dämpfung, die der Hersteller in seinem Sortiment besitzt, nämlich die “DNA LOFT”-Dämpfung.
Das Interessante: Während wir diese im Adrenaline GTS nur unter der Ferse finden, ist diese im Transcend entlang der gesamten Fußsohle verbaut.
So lässt sich der Transcend also als weichster, gestützter (und möglicherweise komfortabelster…dazu gleich mehr!) Brooks-Stabilschuh einordnen.

So kannst Du dir den Schuh günstiger kaufen!
Hier findest Du immer aktuelle Angebote des Modells bei einem unserer Partner. Dank unserer Partnerschaften können wir dir regelmäßig Angebote und Rabatte anbieten, sodass Du bei Interesse immer nachsehen kannst, wie teuer der jeweilige Schuh aktuell ist und welche Größen und Farben verfügbar sind.
Wichtiger Hinweis: Schaue bei Interesse immer nach deiner Größe! So habe ich schon zig Mal Schnäppchen gefunden, da das jeweilige Modell in meiner Größe plötzlich für 50-70 Euro verkauft wurde!
- Richtig gute Dämpfung
- Verlässliche Stabilisierung
- Ideal für Überpronatoren, die längere Läufe anpeilen
- Richtig gute Dämpfung
- Verlässliche Stabilisierung
- Ideal für Überpronatoren, die längere Läufe anpeilen
Der Lauftest im Brooks Transcend 7
Zum Wesentlichen: Wie läuft sich der Transcend 7 ?
Ich muss zugeben, ich habe gedacht, dass das Laufgefühl sich im Großen und Ganzen gut mit dem des Brooks Adrenaline GTS vergleichen lässt… Dem ist aber nicht wirklich so.
Die weiche DNA-Loft-Dämpfung spielt im Brooks Transcend ihre ganze Stärke aus und ich habe gegen meine Erwartungen gemerkt, dass das Extra an weicher Dämpfung, das Brooks in diesem Modell auch im Vorfußbereich verbaut hat nochmals für ein stark verändertes Auftrittsgefühl sorgt.
Insgesamt dämpft der Schuh spürbar weicher, vor allem auf Asphalt. Der Vorantrieb “leidet” dabei aber gar nicht so stark, wie ich es erwartet habe.
Meine Gedanken waren im Vorfeld so, dass ich gedacht habe “okay, der Transcend wird ein Komfort-und-Langstrecken-Laufschuh”, ich habe in ihm aber problemlos Tempo aufbauen können und auch mal schnelle Strecken hinter mich bringen können.
Interessant waren zudem die Guide Rails, die ich richtig gut herausgespürt habe. Im Vergleich zum Brooks Glycerin, der das ungestützte Gegenstück zum Brooks Transcend bildet (nahezu identischer Aufbau nur ohne die Stütze) wirkt der Auftritt wesentlich stabiler, ohne sich dabei zu sehr bemerkbar zu machen, wenn man denn von sich aus gerade auftritt und abrollt.
Um dies zu verdeutlichen: Am Anfang meiner Einheiten merke ich von den Guide Rails nichts, nach einigen Kilometern werden die Füße aber für gewöhnlich immer etwas müde – Bei mir ist es aktuell rund um die 10-Kilometer-Marke. In jedem Testlauf habe ich gespürt, wie die Guide Rails mich ab diesem Zeitpunkt stabil im aufrechten Abrollvorgang gehalten haben.
Bei Interesse: Meinen Testartikel zum Brooks Glycerin kannst Du dir hier ansehen.

Fazit: Ist der Transcend 7 sein Geld wert und wer sollte sich das Modell am ehesten kaufen ?
Wie immer wird dieser Laufschuh nicht für jeden Läufer eine geeignete Option darstellen. Ich denke, dass vor allem schwere Läufer und Menschen mit einer Überpronation und dem gleichzeitigen Wunsch einen wirklich komfortablen Laufschuh zu ergattern beim Brooks Transcend 7 zugreifen sollten.
Er stellt zwar nicht den schnellsten oder leichtesten Schuh dar, bietet dafür aber richtig hohe Qualität in Kombination mit einem Komfort, den ich so noch nicht häufig gefunden habe!
Bei Interesse empfehle ich zudem einige Übersichtsartikel einzusehen, in denen ich die zahlreichen, auf dem Markt verfügbaren Laufschuhe geordnet nach Kategorie einschätze:
Unsere aktuellen Angebote des Brooks Transcend 7:
(Wie bereits erwähnt empfehle ich bei Interesse die eigene Größe und das gewünschte Design auszuwählen und so den reelen Preis zum Vorschein zu bringen)
Hi! Wir sind Mike & Filipp.
Nicht nur unsere langjährige Freundschaft verbindet uns, sondern auch unsere Liebe zum Laufen - weswegen wir diesen Blog "Laufliebe.org" gemeinsam ins Leben gerufen haben.
Auf diesem Blog testen wir regelmäßig Lauf-Ausrüstung und geben dir Tipps & Tricks rund um den Laufsport.