
Die richtigen Laufschuhe für Unterpronierer / Supinierer
Hey, zunächst einmal freut es mich, dass Du zu meinem Artikel gefunden hast. Heute geht es um die Unterpronation bzw. Supination und welche Laufschuhe sich hierbei am besten eignen.
Ich habe in den vergangenen Monaten über 80 Laufschuhe getestet und dabei die unterschiedlichsten Modelle an den Füßen gehabt.
Interessant war vor allem für mich, dass wir auch heute noch weitaus mehr Modelle für Menschen mit einer Überpronation vorfinden als für Supinierer und Läufer, die beim Laufen dazu neigen auf der Außenkante des Fußes abzurollen.
Dennoch bleibt die positive Nachricht: Ich habe einige, sehr interessante Laufschuhe gefunden und möchte sie dir in diesem Beitrag vorstellen!
Welche Laufschuhe sollte ich als Supinierer / Unterpronierer grundsätzlich wählen ?
Die kurze Antwort lautet: Die besten Laufschuhe für Unterpronierer stammen aus der Kategorie der “Minimallaufschuhe” und “Neutrallaufschuhe mit guter Dämpfung”.
Bei den Letzteren spielt die Platzierung der Dämpfungselemente jedoch eine wichtige Rolle.
Auch sehr leichte Treter, die sich hervorragend für Tempoläufe eignen, sind heute teilweise als “Unterpronations-Modelle” verfügbar – Somit ergeben sich auch hier Möglichkeiten für Supinierer.
Das Wichtigste bleibt jedoch: Als Supinierer solltest Du niemals zu Stabilschuhen greifen! Die Stützelemente dieser Modelle werden deine Fehlstellung eher verstärken, als dass sie die Belastungen minimieren oder dir helfen würden.
Stabilschuhe bleiben weiterhin die erste Wahl für Menschen mit einer Überpronation (also für die „nach-innen-Knicker“ unter uns)

Im Laufe dieses Projekts (Laufliebe.org) habe ich (stand jetzt) 94 Paar Laufschuhe auf unterschiedlichsten Untergründen testen dürfen.
Da ich vor einigen Jahren begann mich intensiver mit Laufschuhen auseinander zu setzen und bereits im Sportstudium viel im Bereich des Ausdauersports unterwegs war, habe ich mich entschieden auf diesem Portal meine Erfahrungen & Learnings aus all meinen Tests zu sammeln und zu veröffentlichen.
Hier steckt viel Zeit, Energie und Arbeit drin, deshalb darfst Du mir eines ganz sicher glauben:
Mich freut´s sehr, wenn dieser Beitrag dir weiterhilft!
Meine aktuellen Laufschuh-Favoriten für Unterpronierer
In den folgenden Auflistungen findest Du neben meiner bisherigen Erfahrung mit den Schuhen, eine kleine Faktenliste, sowie weitere, wichtige Hinweise zum jeweiligen Modell.
Zusätzlich hinterlasse ich dir zu jedem Schuh aktuelle Angebote (falls diese zum gegebenen Zeitpunkt vorhanden sind) – Da wir mittlerweile einige Partnerschaften aufgebaut haben, bekommen wir so immer mal wieder unschlagbare Angebote zugespielt.
Diese geben wir natürlich gerne an unsere Community weiter.
Und noch ein letzter Hinweis bevor es zu den Empfehlungen geht:
Die folgende Liste wird natürlich fortlaufend aktualisiert!
Sobald mich ein neues Modell im Test überzeugt und dieses sich besonders für Menschen mit einer Unterpronation empfiehlt, wird dieses dieser Übersicht beigefügt.
Es lohnt sich also immer mal wieder vorbeizuschauen.
1. New Balance Fuelcell Rebell: Dank der Sohlenform ideal für Supinierer

Der Rebel ist mir im Test sofort aufgefallen, da er sich in seiner Form grundlegend von anderen Laufschuhen unterscheidet. Es gab eigentlich nur ein anderes Modell, dass dem im Rebel im Schnitt ähnelte, und dieses stelle ich dir gleich an zweiter Stelle vor.
Doch bleiben wir erst einmal beim Fuelcell Rebel: Dieser fällt durch seine Fuelcell-Dämpfung ziemlich dynamisch aus und wiegt auch fast garnichts.
Wir sprechen hier also definitiv von einem sehr leichten Laufschuh, der sich deshalb primär eher für leichte bis mittelschwere Personen eignet.
Für schwere Läufer gebe ich im Verlaufe der Empfehlungen andere Modelle raus, die dahingehend bessere Eigenschaften aufweisen.
Was mir am Rebel jedoch am besten gefallen hat, und was gleichzeitig der ausschlaggebende Grund für die Einordnung in der Kategorie „Supinations-Laufschuhe“ war, ist die Tatsache, dass dieser Laufschuhe eine mir bislang völlig unbekannte Sohlenform aufweist.
Diese ist auf der Außenseite etwas gebogen, wodurch die Füße hier zusätzliche Stabilität auf der Außenseite der Sohle bekommen. Alleine hierdurch wird der Grad der Supination reduziert. Diese Form bewirkt quasi dasselbe, was eine Stütze im Stabilschuh erreicht.
Die gebogene Sohle siehst Du im folgenden Bild nochmal ganz deutlich.

Die Fakten auf einen Blick (New Balance Fuelcell Rebel)
Sehr leichter Laufschuh
Extrem flexibel und mit gebogener Außensohle ideal für Supinierer
Sehr bequem
Vielseitig nutzbar (Asphalt, Laufband Fitnessstudio etc.)
Meine Empfehlung zum New Balance Fuelcell Rebel:
Mich hat die Form des Schuhs zu Beginn sehr überrascht. In den Tests wurde aber schnell deutlich, dass diese Form genau einer Zielgruppe weiterhelfen sollte: Und zwar meine ich hier natürlich Menschen mit einer Supination.
Da der Schuh insgesamt extrem leicht ist und somit nicht die größte Stabilität mit sich bringt, wird er eher leichteren und schnelleren Läufern gefallen.
Schwerere Personen können sich natürlich ebenfalls problemlos dran ausprobieren. Dass dieser dir trotz möglichem Übergewicht gefällt, lässt sich niemals ausschließen! Ich kann wie gewohnt nur von meiner persönlichen Einschätzung sprechen…
Im Folgenden findest Du zwei Angebote für den Fuelcell Rebel.
Wichtiger Hinweis: Klicke dich bei Modellen, die dich interessieren ruhig immer auch durch die Größen und Farben. Die Preise weichen teilweise so stark ab, dass Du letztlich häufig nur einen Bruchteil der angezeigten Boxpreise zahlst!
- Extrem leichter Laufschuh
- Außergewöhnliche Form
- Ideal für Supinierer und Menschen mit einer Unterpronation
- Auf dem Laufband und Asphalt am besten
- Extrem leichter Laufschuh
- Außergewöhnliche Form
- Ideal für Supinierer und Menschen mit einer Unterpronation
- Auf dem Laufband und Asphalt am besten
2. New Balance Fuelcell 890v8: Ebenfalls ungewöhnlich!

Dieser Laufschuh bietet ebenfalls die zuvor angesprochene, für mich zuvor absolut unbekannte Form. Die Außensohle wurde wieder etwas gebogen angefertigt und bietet deshalb auch hier wieder zusätzliche Stabilität auf der Außenseite des Fußes.
Im Vergleichen zwischen dem Fuelcell Rebel, um den es eben ging, und dem Fuelcell 890v8 fällt mir relativ schwer sich zu entscheiden.
Zu Beginn habe ich diesen Schuh etwas besser gefunden, da er mir auch optisch und dank seiner noch „normaleren“ Schuhform etwas besser gefallen hat, doch im Laufgefühl hat der Rebel ebenfalls seinen Reiz.
Der Rebel fällt insgesamt nochmals ein Stück leichter und dynamischer, sowie auch antriebsstärker aus. Deshalb würde ich den 890v8 tatsächlich eher den mittelschweren bis schwereren Personen mit Unterpronation empfehlen.

Die Fakten auf einen Blick (New Balance Fuelcell 890v8)
Ungewöhnliche Form, deshalb ideale zusätzliche Unterstützung bei Unterpronation
Sehr bequem am Fuß
Ebenfalls sehr leicht
Hochwertiges und flexibles Obermaterial
Meine Empfehlung zum New Balance Fuelcell:
Meine Empfehlung zu diesem Modell habe ich bereits ausgesprochen.
Ich denke, dass es das Beste wäre, wenn Du dir einfach beide Laufschuhe bestellst und sie miteinander vergleichst.
Da Retouren bei unseren Partnern sowieso nichts kosten, kannst Du dir dies zum Vorteil machen!
- Sehr leichter Laufschuh
- Perfekt für Supinierer
- Vielseitig nutzbar (Asphalt und Laufband sind auch hier die besten Untergründe)
- Sehr leichter Laufschuh
- Perfekt für Supinierer
- Vielseitig nutzbar (Asphalt und Laufband sind auch hier die besten Untergründe)
3. Brooks Ghost: Seit Jahren einer meiner Favoriten!

Ich bin davon überzeugt, dass er auch Menschen mit vorhandener Supination weiterhelfen kann.
Er bietet weitaus mehr Dämpfung als die vorigen zwei Modelle und lässt sich deshalb als solider „Neutrallaufschuh“ kategorisieren.
Auch weist er nicht die „ungewohnte“ Form auf, die beide New Balance Modelle mit sich bringen. Ich nutze Laufschuhe der Ghost-Reihe bereits seit 5 Ausgaben und bin mit jeder Neuauflage extrem zufrieden.
Am liebsten greife ich zu diesem Laufschuh, wenn ich mal eine etwas längere, entspannte Runde avisiere. Da gefällt mir die Dämpfung und das generelle Tragegefühl extrem gut.

Die Fakten auf einen Blick (Brooks Ghost)
Ideales Verhältnis zwischen weicher Dämpfung und gutem Antrieb
Sitzt wie angegossen
Extrem komfortabel und vielseitig (nicht nur beim Lauftraining nutzbar)
Atmungsaktives Obermaterial
Etwas breiterer Vorfußbereich (ideal für breitere Füße, ganz gleich ob für Damen oder Herren. Beide Versionen bieten etwas mehr Platz in der Breite!) – Normalbreite Füße werden aber keine Probleme haben!
Auch als wasserdichte Version vefügbar
Meine Empfehlung zum Brooks Ghost:
Dank seiner zweigeteilten Dämpfung bietet der Brooks Ghost den Vorteil, dass Du in ihm problemlos entspannte Runden absolvieren kannst, und wenn es mal schneller gehen soll, von der im Vorfuß verbauten, etwas antriebsstärkeren Dämpfung profitieren wirst.
Wie bereits erwähnt handelt es sich beim Ghost um einen meiner persönlichen Favoriten in der Rubrik „Allrounder“-Laufschuh.
Wenn Du also einen soliden und langlebigen Laufschuh suchst, so kann ich dir nur empfehlen diesen hier mal auszuprobieren.
- Idealer Sitz am Fuß
- Etwas mehr Weite im Vorfußbereich (perfekt für breitere Füße)
- Vielseitig nutzbar (Wald, Spaziergänge, Lauftraining, Walking)
- Langlebig dank hoher Qualität
- Idealer Sitz am Fuß
- Etwas mehr Weite im Vorfußbereich (perfekt für breitere Füße)
- Vielseitig nutzbar (Wald, Spaziergänge, Lauftraining, Walking)
- Langlebig dank hoher Qualität
4. Hoka One One Clifton – Innovativer Neutrallaufschuh

Auch der Clifton von Hoka One One fällt in die Kategorie des Brooks Ghosts. Wir sprechen hier wieder von einem sehr gut dämpfenden Neutrallaufschuh.
Da das Fußbett etwas breiter ausfällt, der Schuh für seine „klobige“ Optik aber sehr leicht ausfällt, gefällt er mir beim Traininf extrem gut.
Ich denke, dass dieses Modell schwereren Personen mit einer Überpronation weiterhelfen kann. Sowohl die Dämpfung, wie auch das Tragegefühl und der feste Sitz am Fuß sind Hauptgründe für einen Kauf.
Interessant ist zudem, dass der Hersteller diese Version über die Jahre immer weiter überarbeitet hat. Die aktuelle Version des Cliftons gefällt mir hierbei am besten, da sie das für mich perfekte Mittelmaß aus Dämpfung, Leichtigkeit und Antrieb erreicht.

Die Fakten auf einen Blick (Hoka One One Clifton)
Optisch recht klumpig, dafür jedoch sehr leicht (Überraschungspaket)
Erscheint etwas weiter, wodurch breite Füße eine Chance erhalten und normalbreite Füße dennoch keine Probleme haben werden!
Extrem komfortabel und vielseitig (nicht nur beim Lauftraining nutzbar)
Im Fersenlaufstil sehr angenehm
Meine Empfehlung zum Hoka One One Clifton:
Meine Empfehlung zum Clifton habe ich bereits im oberen Absatz abgegeben.
Durch die stärkere Dämpfung wird dieses Modell eher schwereren Läufern zu empfehlen sein.
Ich jedoch zähle mit meinen 70 Kilo definitiv zur „leichteren“ Sorte und trage dieses Modell trotzdem extrem gerne. Probieren geht also wie gewohnt auch hier wieder über Studieren!
Nachfolgend hinterlasse ich dir unser Angebot zum Clifton. Per Klick kannst die aktuell verfügbaren Größen und Designs prüfen. Und auch hier nochmals: Lass dich nicht verwirren von den Preisen in den Boxen. Die jeweiligen Preise für die verschiedenen Farben und Größen unterscheiden sich oftmals massiv!
- Das Fußbett finde ich überragend
- Etwas mehr Weite im Vorfußbereich (perfekt für breitere Füße)
- Sehr angenehme Dämpfung
- Das Fußbett finde ich überragend
- Etwas mehr Weite im Vorfußbereich (perfekt für breitere Füße)
- Sehr angenehme Dämpfung
Hi! Wir sind Mike & Filipp.
Nicht nur unsere langjährige Freundschaft verbindet uns, sondern auch unsere Liebe zum Laufen - weswegen wir diesen Blog "Laufliebe.org" gemeinsam ins Leben gerufen haben.
Auf diesem Blog testen wir regelmäßig Lauf-Ausrüstung und geben dir Tipps & Tricks rund um den Laufsport.
Darauf sollten Supinierer vor dem Laufschuhkauf achten (Ratgeber für Läufer mit einer Supination / Unterpronation)
Die Supination stellt eine Fußfehlstellung dar, bei der der Fuß beim Auftritt und in der Abrollbewegung zu sehr auf der Außenkante läuft. Dieses zu starke “nach-außen-knicken” wird dadurch hervorgerufen, dass der Fuß im Sprunggelenk zu stark abknickt, was wiederum zu starken Fehlbelastungen in Gelenken, Knochen und Bändern führen kann.
Deshalb spielt das bereits erwähnte “erhöhte Körpergewicht” auch in dieser Fußfehlstellung eine kontraproduktive Rolle. Bei hohem Körpergewicht müssen dementsprechend höhere Aufprallkräfte abgefangen werden, die bei der Supination häufig fehl verteilt werden.
Die Supination, auch Unterpronation genannt, stellt somit das Gegenteil zur Überpronation dar. Bei der Überpronation knickt der Fuß in der Auftritts- und Abrollbewegung zu stark innen ein. Die Überpronation ist wesentlich häufiger vertreten, was nebenbei dazu führt, dass die Laufschuh-Hersteller hier wesentlich mehr Optionen bieten. Doch dazu später ein wenig mehr.

Veränderte Lauftechnik bei der Supination
Die meisten von uns laufen normalerweise im Fersenlaufstil. Dabei kommst Du zunächst mit dem Fersenbein auf und rollst dann über den Mittelfuß nach vorne hin zum Fußballen über. Mit dem Vorfußbereich stößt Du dich dann ab und “katapultierst” dich in den nächsten Schritt.
Der Fersen- bzw. Rückfußlaufstil ist der mit Abstand am häufigsten genutzte Laufstil in unserer Gesellschaft.
Zunächst mal ist er “bequem” – Wer in gemütlichem und ruhigen Tempo läuft, der kommt nahezu automatisch mit dem Rückfußbereich auf.
Doch es gibt einen weiteren Grund, weshalb die meisten von uns in diesem Laufstil laufen. Es liegt mehr oder weniger an der Laufschuh-Industrie.
Die Erklärung: Neutrale Laufschuhe und Stabillaufschuh, also Neutrallaufschuhe mit einer verbauten Pronationsstütze, bringen in den allermeisten Fällen ein gewisses Maß an Dämpfung mit sich. Diese Dämpfung wird verstärkt unter dem Fersenbein verbaut, was wiederum zu einer erhöhten Sprengung im Laufschuh führt. Die Sprengung stellt den Höhenunterschied zwischen dem Rückfußbereich und dem Vorfußbereich des Laufschuhs dar.
Und hier kommt der Knackpunkt… Die meisten Laufschuhe kommen mit einer Sprengung von 8mm – 12mm daher. Das bedeutet, dass dein Vorfuß wesentlich tiefer sitzt, als der Bereich rund um die Hacke und das Fersenbein.
Hierdurch wirst Du beim Laufen ebenfalls “fast gezwungen” im Fersenlaufstil zu laufen – Viele Laufschuhe stellen also eine Art “Miniatur-High-Heels” dar. Klingt überspitzt, ist im Prinzip aber so…

Der angepasste Laufstil für Unterpronierer
Die natürliche Laufbewegung sieht vor, dass wir eigentlich auf dem Fußballen bzw. dem Vorfußbereich auftreten. Hierdurch wird insbesondere die Wadenmuskulatur wesentlich stärker beansprucht. Jedoch führt genau diese Beanspruchung dazu, dass das Fersenbein nun nicht mehr die uns bekannten, sehr hohen Aufprallkräfte abfangen muss.
Ich habe dem Vorfußlaufstil bereits einen gesonderten Beitrag gewidmet, in dem ich auf meine Laufschuh-Favoriten für diesen eingehe und erkläre, wie ich mir diesen beigebracht habe.
Es dauert, lohnt sich langfristig vor allem für Supinierer jedoch sehr!
Diesen Beitrag kannst Du dir hier öffnen (Seite öffnet sich wie gewohnt im neuen Fenster, sodass Du hier zunächst weiterlesen kannst).
Mein Fazit zur Supination und den richtigen Laufschuhen
Ich finde es schade, dass die Industrie auch heute noch keine eigene Kategorie für die Supinierer unter uns gegründet hat.
Während die Überpronatoren eine massive Anzahl an Stabilschuhen vorfinden, bekommen Menschen mit einer Supination eigentlich kaum Hilfe.
Für mich war die Suche nach guten „Supinations-Laufschuhen“ ebenfalls sehr schwer, durch die zahlreichen Laufschuh-Tests bin ich dann aber irgendwann auf einige, ziemlich gute Modelle gestoßen.
Ich hoffe dir mit diesem Beitrag weitergeholfen zu haben!
Hier findest Du weitere interessante Artikel auf unserem Blog: